Heidegger

CHF 31.10
Auf Lager
SKU
9A1BHKNCIG1
Stock 3 Verfügbar

Details

Ein Porträt aus Licht und Schatten: Heideggers Leben und Schaffen

Die Person Martin Heidegger nicht kritisieren oder tadeln, sondern seine Lebensgeschichte nachzeichnen und sein Denken von innen heraus und in seiner Zeit verstehen: Das ist das Ziel, das sich der französische Historiker Guillaume Payen für dieses Buch gesetzt. Seine umfassende Heidegger-Biografie ist das Ergebnis eines Jahrzehnts Forschungsarbeit. Sie macht Schluss mit Tabus und eröffnet neue Perspektiven im Diskurs über einen der berühmtesten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

  • Heideggers Leben und Werk: eine quellensatte und gut lesbare Biografie

  • Vom angehenden Priester zu den Schwarzen Heften: Die vielen Seiten Heideggers

  • Todtnauberg: Eine schlichte Hütte als Rückzugs- und Schaffensort

  • Antisemitismus und jüdische Freunde: Heidegger und der Nationalsozialismus

  • Vorlesungen, Briefwechsel, Gelegenheitstexte: Was die Quellen über ihn verraten

    Wechselhafte Schicksale: vom Katholizismus zur philosophischen Revolution

    Was hatte der in einem starken katholischen Glauben verwurzelte Heranwachsende mit dem Professor zu tun, der im Nationalsozialismus die große Chance für Deutschland sah? Heideggers Leben und Werk vollzogen sich in mehreren Etappen, die durch folgenschwere Brüche gekennzeichnet waren.

    Guillaume Payen hat aus den umfangreichen Quellen ein Porträt des Philosophen Martin Heidegger zusammengestellt, dass sein Leben in allen Details abbildet: von den Anfängen in der Kleinstadt bis zur späten Auseinandersetzung mit seiner NS-Vergangenheit.

    Eine Biografie, die das Lebenswerk Heideggers in der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts einordnet!

    Autorentext

    Dr. Guillaume Payen forscht am Centre d'histoire du XIXe siècle und lehrt Deutsche Geschichte an der Sorbonne in Paris. Seine Forschungen zu Heideggers Antisemitismus wurden von der »Fondation pour la Mémoire de la Shoah« gefördert. Seine Biographie über Martin Heidegger wurde mit dem Prix Maurice-Baumont ausgezeichnet.

    Klappentext

    Ein Porträt aus Licht und Schatten: Heideggers Leben und Schaffen

Die Person Martin Heidegger nicht verurteilen oder entschuldigen, sondern seine Lebensgeschichte nachzeichnen und sein Denken von innen heraus und in seiner Zeit verstehen: Das ist das Ziel, das sich der französische Historiker und Philosoph Dr. Guillaume Payen für dieses Buch gesetzt hat. Seine umfassende Heidegger-Biografie ist das Ergebnis jahrzehntelanger Forschungsarbeit. Sie macht Schluss mit Tabus und eröffnet neue Perspektiven im Diskurs über einen der bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

  • Heideggers Leben und Werk: eine quellensatte und gut lesbare Biografie
  • Vom angehenden Priester zu den »Schwarzen Heften«: Die vielen Seiten Heideggers
  • Todtnauberg: Eine schlichte Hütte als Rückzugs- und Schaffensort
  • Antisemitismus und jüdische Freunde: Heidegger und der Nationalsozialismus
  • Vorlesungen, Briefwechsel, philosophische Texte: Was die Quellen über ihn aussagen Wechselhafte Schicksale: vom Katholizismus über die philosophische Revolution zum Nationalsozialismus

Was hatte der in einem starken katholischen Glauben verwurzelte Heranwachsende mit dem Professor zu tun, der im Nationalsozialismus die große Chance für Deutschland sah? Heideggers Leben und Werk vollzogen sich in mehreren Etappen, die durch folgenschwere Brüche gekennzeichnet waren. Guillaume Payen hat aus den umfangreichen Quellen ein Porträt des Philosophen Martin Heidegger zusammengestellt, das sein Leben in allen Details abbildet: von den Anfängen in der Kleinstadt bis zur späten Auseinandersetzung mit seiner NS-Vergangenheit. Eine Biografie, die das Lebenswerk Heideggers in die Geschichte des 20. Jahrhunderts einordnet!


Zusammenfassung

Ein Porträt aus Licht und Schatten: Heideggers Leben und Schaffen

Die Person Martin Heidegger nicht kritisieren oder tadeln, sondern seine Lebensgeschichte nachzeichnen und sein Denken von innen heraus und in seiner Zeit verstehen: Das ist das Ziel, das sich der französische Historiker Guillaume Payen für dieses Buch gesetzt. Seine umfassende Heidegger-Biografie ist das Ergebnis eines Jahrzehnts Forschungsarbeit. Sie macht Schluss mit Tabus und eröffnet neue Perspektiven im Diskurs über einen der berühmtesten Philosophen des 20. Jahrhunderts.

  • Heideggers Leben und Werk: eine quellensatte und gut lesbare Biografie

  • Vom angehenden Priester zu den Schwarzen Heften: Die vielen Seiten Heideggers

  • Todtnauberg: Eine schlichte Hütte als Rückzugs- und Schaffensort

  • Antisemitismus und jüdische Freunde: Heidegger und der Nationalsozialismus

  • Vorlesungen, Briefwechsel, Gelegenheitstexte: Was die Quellen über ihn verraten

Wechselhafte Schicksale: vom Katholizismus zur philosophischen Revolution

Was hatte der in einem starken katholischen Glauben verwurzelte Heranwachsende mit dem Professor zu tun, der im Nationalsozialismus die große Chance für Deutschland sah? Heideggers Leben und Werk vollzogen sich in mehreren Etappen, die durch folgenschwere Brüche gekennzeichnet waren.

Guillaume Payen hat aus den umfangreichen Quellen ein Porträt des Philosophen Martin Heidegger zusammengestellt, dass sein Leben in allen Details abbildet: von den Anfängen in der Kleinstadt bis zur späten Auseinandersetzung mit seiner NS-Vergangenheit.

Eine Biografie, die das Lebenswerk Heideggers in der Philosophiegeschichte des 20. Jahrhunderts einordnet!


Inhalt

Geleitwort .9 Vorwort .13 Einleitung.17 TEIL 1 Ein katholisches Schicksal (1889-1918).29 Kapitel 1: Eine katholische Kindheit in einer südwestdeutschen Kleinstadt (1889-1903).30 Die glückliche Kindheit eines Kleinbürgers vom Lande 30 Eine Kindheit zwischen Kirche und Schule.39 Der Schmelztiegel eines Jahrhunderts der Konflikte.49 Kapitel 2: Vom angehenden Priester zum antimodernistischen jungen Philosophen (1903-1913).58 Von Konstanz nach Freiburg oder sechs Jahre Gymnasium und Knabenkonvikt .58 Irrungen und Wirrungen eines katholischen Lebens .76 Ein vielversprechender katholischer Philosoph (1912-1914).94 Kapitel 3: Ein Philosoph im Weltkrieg (1914-1918) .106 Krieg oder Karriere? (1914-1917) .107 Vor dem Bruch mit dem Katholizismus (1914-1917).114 Die innerliche Erfahrung des Kampfes (1918) .135 TEIL 2 Ein revolutionärer Philosoph (1919-1933).157 Kapitel 4: Das Verblassen der Welt von Meßkirch (1919-1923).158 Gleichgültigkeit gegenüber der Niederlage Deutschlands.158 Assistent und Revolutionär.163 Bruch mit dem Glauben seiner Herkunft und die Entdeckung der Verwurzelung.180 Kapitel 5: Bodenständigkeit auf den Höhen von Todtnauberg? (1923-1933).191 Vom Marburger Exil zum Vorposten von Freiburg?.191 Todtnauberg oder der Berg der Philosophie.214 Der Abschied von Meßkirch.226 Kapitel 6: Der Wind weht jetzt aus Richtung Berlin (1927-1933).248 Berlin, aus der Sicht von Todtnauberg.248 Die Hauptstadt ruft.265 Berlin wird braun.277 TEIL 3 Der Nationalsozialismus - Deutschlands Schicksal? (1933-1945).309 Kapitel 7: Die Rektoratsrede oder: Selbstporträt des Philosophen als Führer.310 Führung, Führer und Gefolgschaft.312 Dem deutschen Volk seine echte geistige Welt erschaffen .329 Gott ist tot .345 Kapitel 8: Ein König der Lüfte versucht, im Gleichschritt zu marschieren. 356 Als Rektor und Philosoph Vorhut des NS-Regimes.356 Der Nationalsozialismus an der Universität: eine Politik der Säuberung.369 Zunehmende persönliche Isolierung.399 Kapitel 9: Orakel im Sturm (1934-1945).404 Vom Rücktritt zum Ende der Illusionen (1934-1936).404 Affektive und philosophische Erneuerung (1934-1939).417 Der nächste Weltkrieg als neue Probe (1939-1945).433 TEIL 4 Ein zum Schweigen verurteilter Nazi? (1945-2017).459 Kapitel 10: Die Not eines Landes in Ruinen (Deutschland 1945-1949).460 Die Entnazifizierung des Martin Heidegger (1945-1947) .460 Die Wiederherstellung eines Philosophen (1946-1949).472 Wiederbegegnungen nach dem Völkermord .490 Kapitel 11: Letzte Wege (1950-1976).498 Das wiederge…

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783806244779
    • Genre Philosophie: Antike bis Gegenwart
    • Auflage 1. Auflage
    • Übersetzer Walther Fekl
    • Editor Walther Fekl
    • Sprache Deutsch
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 704
    • Größe H238mm x B168mm x T56mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783806244779
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8062-4477-9
    • Veröffentlichung 27.04.2022
    • Titel Heidegger
    • Autor Guillaume Payen
    • Untertitel Die Biographie
    • Gewicht 1171g
    • Herausgeber Herder Verlag GmbH

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.