Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heidegger und die Juden
Details
2024 wäre Jean-François Lyotard, der Begründer der philosophischen Postmoderne, 100 Jahre alt geworden. 25 Jahre nach Veröffentlichung der französischen Originalausgabe erscheint mit Heidegger und die Juden ein Buch in neuer Auflage, das zwei hochaktuelle Themen vereint: das Schicksal jüdischer Menschen und die Verstrickung Martin Heideggers in den Nationalsozialismus.
In seiner ersten Publikation zu Martin Heidegger versucht Jean-François Lyotard die Entwicklungsschritte, die das Denken des deutschen Philosophen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus gegangen ist, kritisch nachzuzeichnen. Scharfsinnig nimmt er dabei Vermutungen vorweg, die erst 2014, durch die Veröffentlichung der Schwarzen Hefte, in ihrem vollen Ausmaß verifizierbar werden sollten. Heideggers Philosophie will das Vergessene erinnern, das Vergessene der Philosophie, der Politik, des Seins. Wie konnte er dann bis zuletzt die Vernichtung des jüdischen Volkes ignorieren, also jener, die uns unabweislich mahnen, nicht zu vergessen?Ergänzt wird dieser Text durch den gleichnamigen Vortrag, den Lyotard im Anschluss an die Erstveröffentlichung des Buches in Wien und Freiburg hielt.
Autorentext
Jean-François Lyotard (1924-1998) lehrte Philosophie in Paris und den USA.
Klappentext
In seiner ersten Publikation zu Martin Heidegger versucht Jean-François Lyotard die Entwicklungsschritte, die das Denken des deutschen Philosophen vor, während und nach der Zeit des Nationalsozialismus gegangen ist, kritisch nachzuzeichnen. Scharfsinnig nimmt er dabei Vermutungen vorweg, die erst 2014, durch die Veröffentlichung der "Schwarzen Hefte", in ihrem vollen Ausmaß verifizierbar werden sollten. Heideggers Philosophie will das Vergessene erinnern, das Vergessene der Philosophie, der Politik, des Seins. Wie konnte er dann bis zuletzt die Vernichtung des jüdischen Volkes ignorieren, also jener, die uns unabweislich mahnen, nicht zu vergessen?Ergänzt wird dieser Text durch den gleichnamigen Vortrag, den Lyotard im Anschluss an die Erstveröffentlichung des Buches in Wien und Freiburg hielt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783709205914
- Editor Peter Engelmann
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Clemens-Carl Härle, Clemens Pornschlegel, Werner Rappl
- Auflage überarbeitete und erweiterte Auflage
- Größe H204mm x B122mm x T12mm
- Jahr 2024
- EAN 9783709205914
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7092-0591-4
- Veröffentlichung 05.04.2024
- Titel Heidegger und die Juden
- Autor Jean-François Lyotard
- Untertitel Ergänzt um einen einführenden Vortrag von Jean-François Lyotard (Wien/Freiburg 1989)
- Gewicht 202g
- Herausgeber Passagen Verlag Ges.M.B.H
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert