Heidegger und die Kyoto-Schule

CHF 66.65
Auf Lager
SKU
8CK79ECHLCV
Stock 3 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 05.11.2025 und Do., 06.11.2025

Details

Das Buch untersucht die bedeutsame Rolle Heideggers und Nishidas in der Entwicklungsgeschichte der modernen japanischen Philosophie wie auch deren rückwirkenden Einfluss auf das Denken Heideggers. Zentral für das Denken Nishidas und der Kyoto-Schule ist der Begriff des Nichts, den auch Heidegger behandelt. Entlehnt ist dieser Terminus aus dem Zen-Buddhismus, zu dessen Lehre sich Martin Heidegger ebenfalls hingezogen fühlte. Gleichwohl sah Nishida Heideggers Werk durchaus kritisch. In diesem Spannungsverhältnis von wechselseitiger Bewunderung, Beeinflussung und kritischer Rezeption bewegt sich die Beziehung zwischen Heidegger, der modernen japanischen Philosophie und dem Zen-Buddhismus. Mit Beiträgen von Maximiliane Demmel-Bullock | Dagmar Dotting | Rolf Elberfeld | Mine Hideki | Yohei Kageyama | Thorsten Schirmer | Johannes Ernst Seiffert | Dagmar Doko Waskönig | Fernando Wirtz | Hua Zhenzhou
Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783495990582
    • Auflage 1. A.
    • Editor Klaus Neugebauer, Thorsten Schirmer
    • Genre Östliche Philosophie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H220mm x B138mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783495990582
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-495-99058-2
    • Veröffentlichung 04.07.2025
    • Titel Heidegger und die Kyoto-Schule
    • Untertitel Philosophie im interkulturellen Gespräch
    • Gewicht 359g
    • Herausgeber Karl Alber i.d. Nomos Vlg
    • Anzahl Seiten 190
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470