Heidegger und Meister Eckehart.

CHF 61.15
Auf Lager
SKU
EATURBHKJ3C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Mit der vorliegenden Arbeit möchte der Autor einige vorbereitende Denkanstöße für eine tiefere Besinnung auf das Gottesdenken bei Heidegger und Meister Eckehart entfalten. Auf dem Wege einer Thematisierung des Phänomens des »Nichts« nähert sich Helting Eckeharts Gottesdenken. Nachdem phänomenologisch das Nichts als freigebendes Entzugsphänomen aufgewiesen wird, interpretiert der Autor einige schwierige Textstellen bei Eckehart im Lichte dieses Aufweises. Der zweite Teil ist der Durchdenkung des von Heidegger angedeuteten Bezugsverhältnisses der Wahrheit des Seins, des Heiligen, der Gottheit und des Gottes gewidmet. Nachdem gezeigt wird, wie dieses Bezugsverhältnis aus Heideggers -Denken verstanden werden kann, weist Helting auf, daß und wie diese Interpretation sich in Heideggers Ereignis-Denken fügt. Im letzten Teil unternimmt der Verfasser den Versuch, auf der Grundlage der vorangegangenen Interpretationen eine Gemeinsamkeit im Gottesdenken bei Heidegger und Meister Eckehart aufzudecken, ohne die Differenzen aus den Augen zu verlieren.

Inhalt
Inhaltsübersicht: Einleitung - A. Phänomenologische Untersuchung zum »Nichts« bei Eckehart: Hinweis auf die mannigfaltigen Bedeutungen des »Nichts« bei Eckehart - Ansatz zum phänomenologischen Aufweis des »Nichts« als einem »freigebenden Seinlassen« - Interpretation schwieriger Stellen in Eckeharts Predigten bezüglich des »Nichts« - Hinweis auf die Konsequenz des Nichts-Denkens auf die Intellekttheorie Eckeharts - Bibliographie - B. Die Wahrheit des Seins - das Heilige - die Gottheit - der Gott: Vorbemerkung zur Bedeutsamkeit von Heideggers Hinweisen auf ein Gottesdenken - Heideggers Hinweis auf die Wahrheit des Seins als Wesensraum des Göttlichen - Berücksichtigung möglicher Probleme des bisherigen Gedankenganges - Ein hermeneutischer Hinweis - Zusammenfassung des ganzen Gedankenganges - Ausblick auf verschiedene Weisen der Vorbereitung des letzten Gottes - Bibliographie - C. Erste Überlegungen zur Erschließung einer Gemeinsamkeit und der Differenzen im Gottesdenken bei Heidegger und Meister Eckehart Referat einer Stellungnahme Heideggers zu Eckehart - Untersuchung einer Eckehart-Predigt, um den Sinn des Terminus »göttlicher Wille« näher zu erhellen - Zwischenbetrachtung über eine Gemeinsamkeit bei Heidegger und Eckehart - Untersuchung einiger sachlicher und terminologischer Unterschiede in bezug auf die Vollzugsweise des dem Menschen zu eigen gegebenen Seins bei Heidegger und Eckehart - Unterschiedliche Weisen, wie die gemeinsame Grunderfahrung innerweltlich zum Scheinen kommt - Rückblick auf die Gemeinsamkeit und auf die Unterschiede im Gottesdenken bei Heidegger und Meister Eckehart - Bibliographie - Personenregister - Sachregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783428090822
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 97001 A. 1. Auflage
    • Größe H233mm x B157mm x T7mm
    • Jahr 1997
    • EAN 9783428090822
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-428-09082-2
    • Veröffentlichung 13.08.1997
    • Titel Heidegger und Meister Eckehart.
    • Autor Holger Helting
    • Untertitel Vorbereitende Überlegungen zu ihrem Gottesdenken.
    • Gewicht 155g
    • Herausgeber Duncker & Humblot
    • Anzahl Seiten 82
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470