Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heideggers "Sein und Zeit"
Details
Martin Heideggers Sein und Zeit zählt zu den wichtigsten Werken des 20. Jahrhunderts und übt bis heute großen Einfluss aus. Der vorliegende Kommentar bietet eine systematische Interpretation dieses Werks mit Blick auf das Gesamtprojekt, von dem Heidegger nur die ersten beiden der geplanten sechs Abschnitte verwirklichte. Mit Bezug auf den aktuellen Forschungsstand wird Heideggers eigentümliche Terminologie allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz des Projekts von Sein und Zeit verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin.
Autorentext
Dr. Gerhard Thonhauser ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der Technischen Universität Darmstadt. 2016 Promotion im Fach Philosophie mit einer Arbeit zu Heidegger und Kierkegaard.
Klappentext
Dieser Band bietet eine systematische Interpretation von Sein und Zeit mit Blick auf das geplante Gesamtprojekt. Heideggers eigentümliche Terminologie wird allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz dieses Projekts verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin. Ein Glossar sämtlicher altgriechischen Stellen in Sein und Zeit samt Transliteration und Übersetzung unterstützt das Verständnis relevanter Textstellen.
Inhalt
Danksagung.- 1 Einführung.- 2 Die Seinsfrage (§§ 14).- 3 Die Methode der Untersuchung (§§ 58).- 4 Dasein als In-der-Welt-sein (§§ 913).- 5 Die Weltlichkeit der Welt (§§ 1424).- 6 Dasein als Mitsein und Selbstsein (§§ 2527).- 7 Befindlichkeit, Verstehen, Rede, Verfallen (§§ 2838).- 8 Angst, Sorge, Realität, Wahrheit (§§ 3944).- 9 Das Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (§§ 4553).- 10 Der Ruf des Gewissens und das ursprüngliche Schuldigsein (§§ 5460).- 11 Das eigentliche Selbstsein und die Zeitlichkeit (§§ 6166).- 12 Die Zeitlichkeit der Alltäglichkeit (§§ 6771).- 13 Die Geschichtlichkeit des Daseins (§§ 7277).- 14 Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit (§§ 7883).- 15 Schlussbetrachtung.- Glossar altgriechischer Stellen.- Zitierte und weiterführende Literatur.- Register.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662646885
- Sprache Deutsch
- Autor Gerhard Thonhauser
- Titel Heideggers "Sein und Zeit"
- Veröffentlichung 17.05.2022
- ISBN 978-3-662-64688-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783662646885
- Jahr 2022
- Größe H235mm x B155mm x T15mm
- Untertitel Einführung und Kommentar
- Gewicht 394g
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 235
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg