Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heideggers Wahrheiten
Details
A statement is true, when what is said is actually the case. Heidegger is often accused of wanting to undermine this triviality as well as criteria of rational thinking and speaking along with it. This study however points to a reevaluation of the ideas in Being and Time. Heidegger's innovation consists in the his pluralizing of the concept of truth: on the one hand, he reconstructs the familiar concept of truth as factually true sentences, while on the other, he reserves a totally unique conception of truth for the evaluation of philosophical approaches.
Autorentext
Christoph Martel, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Klappentext
Die Studie wirft neues Licht auf den Wahrheitsbegriff in Sein und Zeit. Dabei überträgt der Autor nicht nur Heideggers Überlegungen in eine unverbrauchte Sprache, sondern revidiert zudem das wirkungsmächtige Verdikt, Heidegger habe sich eines rationalen Begriffs von Aussagenwahrheit entledigen wollen, um so der vermeintlichen Unausweisbarkeit einer ?Wahrheit der Existenz? Vorschub zu leisten. Tatsächlich verteidigt Heidegger ? wie gerade im historischen Kontext gezeigt werden kann ? ein moderat realistisches Konzept von Aussagenwahrheit. Systematisch interessant ist sein Versuch, die traditionelle Übereinstimmungsidee erfüllungssemantisch zu begründen ? mittels eines intentionalitätstheoretisch abgefederten Begriffs von Referenz. Darüber hinaus will die Arbeit verständlich machen, warum dieser Begriff von Aussagenwahrheit Heidegger als Adäquatheitskriterium für die eigene ?fundamentalontologische? Analyse von Personalität nicht genügen kann. Hier setzt das Konzept von ?Wahrheit der Existenz? ein ? nicht als Konkurrenz zur geläufigen Wahrheitsauffassung, sondern als deren Komplement. Dieser pluralistische Zugang eröffnet nicht zuletzt auch eine frische Perspektive auf Heideggers Authentizitätskonzeption.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110202946
- Sprache Deutsch
- Auflage 08001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T24mm
- Jahr 2008
- EAN 9783110202946
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-020294-6
- Veröffentlichung 17.09.2008
- Titel Heideggers Wahrheiten
- Autor Christoph Martel
- Untertitel Wahrheit, Referenz und Personalität in "Sein und Zeit"
- Gewicht 667g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 330
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert
- Features Dissertationsschrift