Heiliger Kampf oder Landesverteidigung?
Details
Die Reihe Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zur Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert. Sie konzentriert sich dabei vor allem, aber nicht ausschließlich auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten.
Zwischen 1826 und 1856 gehörte die Reform des Militärsystems zu den wichtigsten Anliegen der osmanischen Zentralregierung. Zunächst ging es dabei um die Einrichtung eines stehenden Heeres und um die Ausbildung der Soldaten nach europäischem Vorbild. Ab Ende der 1830er Jahre rückte die Einführung eines geregelten Rekrutierungsverfahrens in den Vordergrund. Eine Analyse der Diskussion, die in diesem Zusammenhang geführt wurde, führt zu Ergebnissen, die nicht nur für die Militärgeschichte relevant sind, sondern auch für die osmanische Ideengeschichte im Allgemeinen.
Autorentext
Der Autor: Tobias Heinzelmann studierte von 1989 bis 1996 Islamwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Freiburg im Breisgau. Seit 1999 Assistent im Fach Islamwissenschaft am Orientalischen Seminar der Universität Zürich. 2003 Promotion an der Universität Heidelberg.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ausbildung nach Reglement: Militärische Reformen 1826-1843 Das Rekrutierungsgesetz von 1846 und der Gedanke einer individuellen Militärpflicht Die Rekrutierung von Nichtmuslimen und die Konstruktion eines osmanischen Patriotismus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631525456
- Editor Michael Ursinus
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631525456
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52545-6
- Veröffentlichung 29.06.2004
- Titel Heiliger Kampf oder Landesverteidigung?
- Autor Tobias Heinzelmann
- Untertitel Die Diskussion um die Einführung der allgemeinen Militärpflicht im Osmanischen Reich 1826-1856
- Gewicht 536g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 416
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Zeitgeschichte (1946 bis 1989)
- Features Dissertationsschrift.