Heilkräftige Ernährung
Details
Dieses neue Buch der inzwischen knapp 90-jährigen russischen Wissenschaftlerin und Ärztin Galina Schatalova knüpft an die Thesen des erfolgreichen ersten (Wir fressen uns zu Tode, Arkana TB 14222) an. Galina Schatalova beschreibt, wie chronisch Kranke, insbesondere mit Herz-Kreislaufbeschwerden und Krebs, durch Stärkung des Immunsystems und Entschlackung geheilt werden können.
Autorentext
Galina Schatalova (1916-2011), war ausgebildete Chirurgin und Wissenschaftlerin. Sie leitete die medizinische Auswahlkommission für die sowjetischen Kosmonauten. 1960 begann sie mit der Entwicklung ihres revolutionären Heilkonzepts. Um den Erfolg ihrer Theorien zu beweisen, unternahm sie 1990 mit den von ihr behandelten Patienten einen 500 Kilometer langen Fußmarsch durch die Wüste.
Leseprobe
Vorwort
Teil I: GRUNDLAGEN DER HEILKRÄFTIGEN ERNÄHRUNG
1 WOVON LEBT DER MENSCH?
- Der Vater der Trübsal: ein verdorbener Magen
Das Paradox der »wissenschaftlich begründeten« Normen
2 SPIRITUALITÄT, PSYCHOLOGIE, ERNÄHRUNG
- Das Gedächtnis des Kosmos
- Mikromodell einer geistig gesunden Gesellschaft
- Die Grimassen des Fortschritts
- Bewusstsein und Unbewusstes regulieren
- Die Spiritualität der Nahrung in den Lehren der Alten Welt
Der moderne Mensch: im Joch von Gewohnheiten und Vorlieben
3 DIE REICHTÜMER DER NATUR
- Saucen und Gewürze
- Kartoffel und Topinambur
- Kohl
- Zwiebel
- Knoblauch
- Gartenkräuter
- Lauch (Porree)
- Sauerampfer
- Spinat
- Karotte
- Gurke
- Tomate
- Physalis
- Kürbis
- Rote Rübe
- Zucchino
- Aubergine
- Wild wachsende Kräuter und P?anzen
- Brennnessel
- Nüsse
- Sonnenblumen- und Kürbiskerne
- Hülsenfrüchte
- Getreidekulturen
- Brot
- Reis
Mais
Teil II: DIE VORBEUGENDE UND HEILENDE WIRKUNG DER HEILKRÄFTIGEN ERNÄHRUNG
4 DIE SACKGASSEN DER ZIVILISATION
- Der Ertrinkende klammert sich an einen Wunderheiler
- Feinde oder Freunde?
- Immunologische Barrieren des lebenden Organismus
Ein paar Worte an den ungeduldigen Leser
5 CHRONISCHEN ERKRANKUNGEN VORBEUGEN
- Über die Selbstregulierung
- Braucht der Mensch »Bremsen«?
- Die Wiederherstellung der natürlichen Immunität
Die Vorbeugung von Störungen der Atmung
6 HEILKOST
- Vorläu?ge Bekanntschaft
- Physiologische Aspekte der Heilkost
Ein Urteil mit aufgeschobener Vollstreckung
7 ERNÄHRUNG UND HERZ-KREISLAUF-ERKRANKUNGEN
- Im Teufelskreis der Krankheit
- Die Kunst des Arztes
- Zwei Ansichten über den menschlichen Organismus
Im Widerstreit: Die Natur gegen die Chirurgie
8 DIE ROLLE DER ERNÄHRUNG BEI DER ENTSTEHUNG UND BEHANDLUNG VON KREBS
- Im Zwist mit der Natur
- »Egoisten« und »Kollektivisten«
- Ist Krebs heilbar?
- Im Bündnis mit dem Organismus, nicht gegen ihn
- Ich kämpfe für einen Menschen, so lange er dies selbst will
- Behandlung über Videoaufzeichnung
- Die Besonderheiten der Behandlung von Krebs
- Strategie und Taktik der Behandlung
- Heilfasten: Für und Wider
- Wasseranwendung bei Krebs
- Safttherapie
- Urintherapie
- Gesundheitsregeln nach Nishi
Einige Heilp?anzen der Volksmedizin zur Krebsbehandlung
KULINARISCHE REZEPTE IM SYSTEM DER NATÜRLICHEN GESUNDUNG
ALLTAGSKOST
- Saucen
- Speisen mit Kartoffeln
- Saucen für Kartoffelgerichte
- Speisen mit Topinambur
- Speisen mit diversen Kohlsorten
- Speisen mit Gartengemüse
- Speisen mit Karotten
- Speisen mit Gurken
- Speisen mit Tomaten
- Speisen mit Kürbis
- Speisen mit Zucchini
- Speisen mit Wildkräutern
- Speisen mit Nüssen
- Speisen mit Hülsenfrüchten
- Speisen mit einfachem, ungesäuertem Teig
- Speisen mit Reis
- Speisen mit Getreide
- Salate aus rohem Gemüse
Suppen und Brühen
FEIERTAGSKOST
Das Leben ist ein Born der Lust:
Aber aus wem der verdorbene Magen redet,
der Vater der Trübsal,
dem sind alle Quellen vergiftet.Nietzsche, Also sprach Zarathustra
VORWORT
»Wir sehen die reale Welt so, wie wir erzogen wurden, sie wahrzunehmen.« Auf diesen weisen Gedanken stieß ich in Carlos Castane das Buch »Die Lehren des Don Juan«. Ein Yaqui-Weg des Wissens, das ich erstmals vor vielen Jahren in einem Bergsteigerlager auf den Aleuten kennen lernte.
Hier, weit weg von der Zivilisation, in einer Atmosphäre autonomer Existenz, fand eines meiner ersten Experimente statt, dessen Ziel die Untersuchung der optimalen Nahrungsration des Menschen unter lang anhaltenden und schweren physischen Belastungen war. Ich erinnere mich, mit welcher Freude die drei nach meinem System vorbereiteten jungen Bergsteiger beim Aufbruch zu einer schwierigen Besteigung die schweren Rucksäcke mit Konserven, Würsten, Käse und Brot zurückließen und sie durch kleine Gürteltaschen ersetzten und wie munter und lebensfroh sie nach sechs Tagen von der schwierigen Besteigung eines Fünftausenders zurückkehrten.
Nachdem ich ihnen das Geleit gegeben hatte, blieb ich allein mit dem genannten Buch, das inoffziell im Samisdat-System mit einer Abziehmaschine auf Zigarettenpapier gedruckt worden war. Ich »verschlang« es förmlich, so ungewöhnlich und gleichzeitig vertraut erschien mir die Art der Yaqui-Indianer, präzis die Welt zu beschreiben. Seither wuchs meine Neigung, nicht blind den allgemein anerkannten, angeblich unerschütterlichen Vorstellungen in der Wissenschaft und im Leben zu glauben. Und das, wie ich mich mehrfach überzeugen konnte, zu Recht.
In der modernen Wissenschaft, darunter auch in der Ernährungswissenschaft, gibt es nicht wenig Fehlerhaftes, das von einem niedrigen Niveau der Welterkenntnis herrührt. Aber das hindert den Menschen nicht, selbstgefällig davon auszugehen, dass er klüger sei als die lebende Natur und dass er ihre Gesetze außer Acht lassen könne. Die Quintessenz dieser Weltanschauung wird in Russland folgendermaßen in Worte gefasst: »Wir können keine Gnade von der Natur erwarten; unsere Aufgabe ist es, sie uns von ihr zu holen.« Und wir holen sie uns durch Gewalt und Zerstörung.
Dabei sind die Gesetze der Natur weise. Darin fließen organisch das Materielle und Ideelle, das Kleine und das Große, das Konkrete und das Allgemeine zusammen. Wie kleine Kinder, die ihr Spielzeug kaputtmachen, zerlegen wir all das in Bestandteile und untersuchen jedes für sich in der Hoffnung zu verstehen, wie das Ganze funktioniert. Diese Forschungsmethode dominiert heute sowohl in den Naturwissenschaften als auch in der Philosophie, welche aufgerufen ist, den von den Wissenschaftlern gefundenen objektiven Fakten einen Sinn zu geben.
Es geht nicht darum, diese Methode der Welterkenntnis abzulehnen die Bedeutung ihrer Ergebnisse ist nicht zu leugnen. Aber diese Methode birgt in sich auch eine ernste Gefahr. Das Unglück besteht darin, dass sowohl die Naturwissenschaften als auch die Philosophie, wenn sie nicht »geistig befruchtet« sind, häufig richtige Monster gebären, wie zum Beispiel die Theorie der ausgewogenen Ernährung.
Die ganze Welt neigt den Kopf im Gedenken an die zigtausend Menschen, die in den Atomstürmen von Hiroshima und Nagasaki gestorben sind. Uns alle hat die Tragödie von Tschernobyl erschüttert. Aber gleichzeitig machen wir uns nicht die Mühe, auch nur einen Augenblick nachzudenken über die fürchterlichen Konsequenzen der absoluten Herrschaft der genannten »Theorie«, welche Jahr für Jahr das Leben von Millionen und Abermillionen Menschen dahinrafft, die vor ihrer Zeit an der von der Autorität dieser Theorie geheiligten widernatürlichen, dem menschlichen Organismus nicht angemessenen Ernährung sterben.
Der »Geist« ist die Wasserscheide, welche die heilkräftige Ernährung ein untrennbarer Bestandteil des von mir geschaffenen ganzheitlichen Systems der natürlichen Gesundung von der so genannten ausgewogenen trennt. Wobei ich unter dem Wort »Geist« nicht nur Bildung, Belesenheit, musikalische Kenntnisse oder die Fähigkeit verstehe, sich in den Stilen, Genres und Richtungen der Kunst a…
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783442217458
- Auflage Deutsche Erstausgabe
- Übersetzer Felix Eder
- Sprache Deutsch
- Genre Ernährung
- Größe H184mm x B126mm x T26mm
- Jahr 2006
- EAN 9783442217458
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-442-21745-8
- Veröffentlichung 21.04.2006
- Titel Heilkräftige Ernährung
- Autor Galina Schatalova
- Untertitel Eine energetische Lebensmittel- und Heilkräuterkunde für wahre Gesundheit
- Gewicht 279g
- Herausgeber Goldmann TB
- Anzahl Seiten 288
- Lesemotiv Orientieren