Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heimat und Zeche
Details
Eine breite Geschichtsbewegung hat im Ruhrgebiet zwischen 1970 und 2000 zur Geschichte der Region geforscht und an der Entwicklung der industriekulturellen Identität mitgewirkt.
Etwa 600 zivilgesellschaftliche Geschichtsinitiativen haben im Ruhrgebiet im Zeitraum zwischen 1970 und der Jahrtausendwende zur Geschichte der Region geforscht. Zu ihnen zählten unter anderem Historische Gesellschaften und Heimatvereine ebenso wie Arbeitersiedlungsinitiativen, Geschichtswerkstätten, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Verfolgtenverbände, Basisorganisationen aus SPD und Gewerkschaften, Frauengeschichtsinitiativen und Gruppen zur Erforschung lokaler Bergbaugeschichte. In dieser Publikation werden ihre Herkunfts- und Funktionszusammenhänge sowie ihre Themen und Aktivitäten vorgestellt und analysiert. Dabei kommen Elemente der Citizen Science als analytische Instrumente zum Einsatz. Sie verdeutlichen Partizipationszusammenhänge zwischen bürgerwissenschaftlichen Gruppen sowie akademischen und wissenschaftsnahen Institutionen wie beispielsweise Einrichtungen der Erwachsenenbildung und Stadtarchiven. Daraus lassen sich Erkenntnisse zur Demokratisierung von Geschichtskultur und zur Frage der Deutungshoheit über historische Entwicklungen gewinnen. Der methodische Einsatz von Aspekten der Bourdieuschen Kapitaltheorie verdeutlicht die Milieugebundenheit zivilgesellschaftlicher Geschichtsforschung. Im Ergebnis wird die umfangreiche und vielgestaltige Geschichtsszene als Feld der Identitätssuche eines aufsteigenden postindustriellen Bürgertums sichtbar. Daraus erwächst die kritische Neubewertung der gesellschaftlichen Verankerung des industriekulturellen Narrativs, das ab Mitte der 1980er Jahre durch Funktionsträger aus Politik und Kulturwirtschaft zur beherrschenden Identitätskonstruktion des Ruhrgebiets ausgebaut worden war. Zudem wird eine differenzierende und relativierende Beurteilung der so genannten Geschichte von unten möglich, die in den 1980er Jahren als basisdemokratische Bewegung neue Impulse in der bundesdeutschen Geschichtskultur gesetzt hat.
Autorentext
Freiberuflicher Autor.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783819720697
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
- Genre Sachbücher Geschichte
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 440
- Größe H26mm x B170mm x T240mm
- EAN 9783819720697
- Format Kartonierter Einband
- Titel Heimat und Zeche
- Autor Dr. Thomas Finkemeier
- Untertitel Zivilgesellschaftliche Geschichtsgruppen und die industriekulturelle Identitätskonstruktion des Ruhrgebiets im Strukturwandel
- Gewicht 739g
- Herausgeber epubli