Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heimaufnahme bei Demenz
Details
Die Demenz gehört zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen im Alter; die Krankheitszahlen werden weiter ansteigen. Gleichzeitig stellt die Demenz den wichtigsten Grund für eine Alten- und Pflegeheimaufnahme älterer Menschen dar. Hingegen ist der Wunsch der meisten Betroffenen, möglichst lange zu Hause gepflegt zu werden. Auch der Gesetzgeber hat den Vorrang der häuslichen vor der teil- und vollstationären Pflege in
3 SGB XI gesetzlich verankert. In dieser Arbeit aus dem Jahr 2012 stehen die folgenden Fragen im Vordergrund: Wie kann es gelingen, Menschen mit Demenz eine möglichst lange Pflege und Betreuung zu Hause zu ermöglichen? Welche Faktoren beeinflussen das Risiko von Menschen mit Demenz, in ein Heim aufgenommen zu werden? Welche Maßnahmen können ergriffen werden, um sichere Pflegearrangements in Privathaushalten zu gewährleisten und die Aufnahmen in Alten- und Pflegeheime zu vermeiden oder hinauszuzögern? Tragen die aktuellen Normen der sozialen Pflegeversicherung dazu bei, die häusliche Versorgung von Menschen mit Demenz sicherzustellen?
Autorentext
Mirja Horn, M.A., Gesundheits- und Krankenpflegerin, Studium der Sozialen Arbeit in Köln und Mannheim, Teilnahme an Modulen des Kontaktstudiums Angewandte Gerontologie in Heidelberg, wissenschaftliche Mitarbeit zur Untersuchung von schweren Grenzverletzungen im Aloisiuskolleg Bonn, Sozialarbeiterin in Pflegestützpunkten, rechtliche Betreuerin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639851656
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Jahr 2015
- EAN 9783639851656
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-85165-6
- Veröffentlichung 03.08.2015
- Titel Heimaufnahme bei Demenz
- Autor Mirja Horn , Martina Schäufele
- Untertitel Risiken und Strategien zur Vermeidung
- Gewicht 340g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 216