Heinrich Heine und die Diaspora

CHF 212.25
Auf Lager
SKU
8GIJQJ19HC2
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

How did the diasporic existence affect Heinrich Heine in terms of both his work and his self-image as a writer? In a paradigmatic manner his work reflects the shift from a religious to a secular understanding of the Jewish diaspora which is typical of the 19th century. The introduction of this new perspective into German literature can also be viewed as a result of the Jewish self-awareness of political authors in Heine's time.


Autorentext

Lydia Fritzlar, ehemals DFG-Graduiertenkolleg Makom (Ort und Orte im Judentum), Potsdam.


Klappentext
Welche Bedeutung hatte die diasporische Existenz für Heinrich Heine ? sowohl für sein Werk als auch für sein Selbstverständnis als Schriftsteller? In seinem Werk wird der Wandel von einem religiösen zu einem säkularen Verständnis der jüdischen Diaspora, so wie er für das 19. Jahrhundert typisch ist, beispielhaft nachgezeichnet. Die Einführung dieser neuen Perspektive in die deutsche Literatur steht nicht zuletzt für das jüdische Selbstbewusstsein des politischen Schriftstellers in der Zeit Heines.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110271737
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 12001 A. 1. Auflage
    • Größe H236mm x B160mm x T23mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783110271737
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-027173-7
    • Veröffentlichung 28.11.2012
    • Titel Heinrich Heine und die Diaspora
    • Autor Lydia Fritzlar
    • Untertitel Der Zeitschriftsteller im kulturellen Raum der jüdischen Minderheit
    • Gewicht 616g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Anzahl Seiten 296
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Judentum

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.