Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Heinrich Kulka 1900-1971
Details
"Ich will ganz im Hintergrund bleiben, waren die ersten und für Heinrich Kulka so typischen Worte, erinnert sich Friedrich Kurrent, als er den Architekten 28 Jahre nach seiner Vertreibung bei einem Wienbesuch willkommen hieß. Adolf Loos, zu dessen gleichberechtigtem Partner Kulka binnen kurzem aufstieg, war zur Zeit des erzwungenen Aufbruchs aus Wien 1938 schon fünf Jahre tot. Ohne Kulka hätten wir keine Loos-Häuser auf der Werkbundsiedlung, kein Knie-Geschäft in Paris, keine Matzner-Läden (die bedauerlicherweise zerstört sind), und auf ihn geht der weltberühmt gewordene Begriff ,Raumplan' zurück. Kulka war überdies der erste Chronist von Loos und verbreitete bis zu seinem eigenen Tod 1971 dessen Gedankengut über den halben Erdball. In diesem Buch werden etwa das Haus Kantor in Gablonz und das Haus Semler in Pilsen zwei der bedeutendsten Häuser von Kulka, die er vor der Flucht noch realisieren konnte mit umfangreichem Material aus verschiedenen europäischen Archiven vorgestellt. Die Zeit ist überreif, diesen Menschen und Künstler aus dem Hintergrund nun selbst in den Vordergrund zu rücken!
Autorentext
Adolph Stiller, geboren 1956, Studium in Wien und Paris. Lehr- und Forschungsaufenthalte in Genf, Zürich und Mailand. Monografie "Oswald Haerdtl. Architekt und Designer". Kurator von Architektur im Ringturm, Wien, und Herausgeber der gleichnamigen Publikationsreihe, mit Schwerpunkt Architektur in Süd- und Südosteuro- pa. Architekturforscher und Publizist. Mehrere internationale Gastprofessuren.
Klappentext
"Ich will ganz im Hintergrund bleiben", waren die ersten und für Heinrich Kulka so typischen Worte, erinnert sich Friedrich Kurrent, als er den Architekten 28 Jahre nach seiner Vertreibung bei einem Wienbesuch willkommen hieß. Adolf Loos, zu dessen gleichberechtigtem Partner Kulka binnen kurzem aufstieg, war zur Zeit des erzwungenen Aufbruchs aus Wien 1938 schon fünf Jahre tot. Ohne Kulka hätten wir keine Loos-Häuser auf der Werkbundsiedlung, kein Knie-Geschäft in Paris, keine Matzner-Läden (die bedauerlicherweise zerstört sind), und auf ihn geht der weltberühmt gewordene Begriff ,Raumplan' zurück. Kulka war überdies der erste Chronist von Loos und verbreitete bis zu seinem eigenen Tod 1971 dessen Gedankengut über den halben Erdball. In diesem Buch werden etwa das Haus Kantor in Gablonz und das Haus Semler in Pilsen - zwei der bedeutendsten Häuser von Kulka, die er vor der Flucht noch realisieren konnte - mit umfangreichem Material aus verschiedenen europäischen Archiven vorgestellt. Die Zeit ist überreif, diesen Menschen und Künstler aus dem Hintergrund nun selbst in den Vordergrund zu rücken!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783990142714
- Editor Adolph Stiller
- Beiträge von Jon Sapak, Adolph Stiller, Stephan Templ
- Sprache Englisch, Deutsch
- Größe H213mm x B199mm x T22mm
- Jahr 2025
- EAN 9783990142714
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-99014-271-4
- Veröffentlichung 31.07.2025
- Titel Heinrich Kulka 1900-1971
- Untertitel Raumplan Loos
- Gewicht 705g
- Herausgeber Müry Salzmann Verlags Gmb
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Entdecken
- Genre Architektur