Heinrich Schliemann: Selbstbiographie
Details
Als Entdecker Trojas wurde er unsterblich: Diese Autobiografie zeigt ein sehr persönliches Bild des berühmten Archäologen Heinrich Schliemann, erzählt von Schmerz und Freude, von Niederlagen und großen Erfolgen einer starken Persönlichkeit. Mensch und Werk werden in dieser Darstellung eins, so wie es auch in Schliemanns Leben nicht zu trennen war. Bis zu seinem Tode fortgeführt und von seiner Frau ergänzt und posthum herausgegeben.
"Wenn ich dieses Werk - so leitet Heinrich Schliemann sein Buch "Ilios" ein - mit einer Geschichte des eignen Lebens beginne, so ist es nicht Eitelkeit, die dazu mich veranlaßt, wohl aber der Wunsch, klar darzulegen, daß die ganze Arbeit meines späteren Lebens durch die Eindrücke meiner frühesten Kindheit bestimmt worden, ja, daß sie die notwendige Folge derselben gewesen ist; wurden doch, sozusagen, Hacke und Schaufel für die Ausgrabung Trojas und der Königsgräber von Mykene schon in dem kleinen deutschen Dorfe geschmiedet und geschärft, in dem ich acht Jahre meiner ersten Jugend verbrachte."
Autorentext
Heinrich Schliemann, geboren 1822, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Mecklenburg. Aufgrund widriger Familienverhältnisse konnte er keine höhere Schule besuchen und versuchte mit 19 Jahren nach Südamerika auszuwandern; nach einem Schiffbruch verschlug es ihn zunächst nach Holland, dann ins zaristische Russland, wo er mit viel Ehrgeiz und Willenskraft eine steile Karriere als Kaufmann begann.
Mit 46 Jahren, inzwischen zu erheblichem Vermögen gekommen, beschloss Schliemann seine gut gehenden Importgeschäfte zu liquidieren und ein neues Leben zu beginnen: Er studierte Altertums- und Literaturwissenschaften sowie Philosophie in Paris, unternahm Bildungsreisen nach Ägypten, Indien, China, Japan und Amerika und widmete sich mit ganzer Kraft der Suche und Ausgrabung Trojas. Dabei gelangen ihm zum Teil sensationelle Entdeckungen und Funde wie der berühmte "Schatz des Priamos" in Troja oder die "Goldmaske des Agamemnon" in Mykene. Schliemann starb weltberühmt 1890 in Neapel.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783958011076
- Auflage überarb. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Natur- & Technik-Biografien
- Größe H216mm x B152mm x T10mm
- Jahr 2015
- EAN 9783958011076
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-95801-107-6
- Titel Heinrich Schliemann: Selbstbiographie
- Autor Heinrich Schliemann
- Untertitel Bis zu seinem Tode vervollstndigt. Mit einem Nachwort von Ernst Meyer
- Gewicht 183g
- Herausgeber Severus
- Anzahl Seiten 120