Heinrich Zille erzählt

CHF 37.95
Auf Lager
SKU
TNBSGKHVROR
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Die Vielfalt der Zilleschen Milieubeschreibungen, Humoresken und Anekdoten sind eine Einheit von Bild und zumeist handgeschriebener Untertitelung, die nicht ortsgebunden ist. Es sind scheinbar leicht dahingeworfene Milieustudien, gepaart mit derben Dialogen in schnodderigem Berliner Dialekt ohne grammatikalische Genauigkeit. Die Bildunterschriften sind dabei eher als Kommentare zu verstehen, die in ironischer, manchmal sarkastisch-makaberer Weise Zilles Blick in die Hinterhöfe und wilhelminischen Amtsstuben der Jahrhundertwende begleiten. Viele Zille-Bonmots verschärfen den Galgenhumor der Karikatur noch, während andere Zitate die aussichtslose Tristesse mit fatalistischem Witz fast barmherzig zu mildern versuchen: "Besauft eich nich un bringt det Sarg wieder, die Müllern ihre Möblierte braucht'n morjen ooch." Bereits zu seinen Lebzeiten hatte Zille bei den formulierfreudigen Berlinern seine Spitznamen: Vom "Vater Zille", dem "Pinselheinrich", über den "Daumier von der Panke" oder "Raffael der Hinterhöfe" zum "Herrn Professorchen mit der Nickelbrille". Den Berliner Rangen brachte "Vater Zille" seine ganze Teilnahme entgegen: er war Patenonkel von unzähligen Berliner Kindern. Zilles Kinderzeichnungen besitzen eine ungeschönte Lebendigkeit; sie sind authentisch. Zille zeichnete "seine Kinder" ohne Umstände: ungewaschen, verlumpt und verdreckt mit laufenden oder blutigen Nasen, die sie sehnsüchtig an den gefüllten Schaufenstern der Wohlstandsgesellschaft plattdrücken, um sogleich verscheucht zu werden. "For Zillen kenn'se janich dreckig jenuch sind", behauptete eine Berliner Mutter. Zilles Kinder streiten und balgen sich und fahren dabei den Erwachsenen mit vorwitzigem berlinischem Dialekt über den Mund. (Wiki)
Der vorliegende Band ist mit 9 S/W Abbildungen illustriert.

Nachdruck der historischen Originalausgabe aus dem Jahre 1928.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783957706515
    • Sprache Deutsch
    • Größe H210mm x B148mm x T15mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783957706515
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-95770-651-5
    • Veröffentlichung 25.01.2020
    • Titel Heinrich Zille erzählt
    • Autor Rudolf Danke
    • Untertitel Gesprche und Erlebnisse mit dem Meister
    • Gewicht 314g
    • Herausgeber saxoniabuch.de
    • Anzahl Seiten 212
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.