Heisse Fäuste im Kalten Krieg

CHF 38.10
Auf Lager
SKU
MC4C2SRPEHM
Stock 4 Verfügbar

Details

Am 11. August 1957 stand an der Leuchtwand am Bahnhofplatz in Zürich zu lesen: «Die Schweizer Moskauwallfahrer kommen heute Abend um 22.25 in Zürich-Enge an. Wie wird sie die Zürcher Bevölkerung empfangen?» Gemeint war eine Gruppe von Schweizerinnen und Schweizern, die von den Weltfestspielen der Jugend und Studenten aus Moskau zurückkehrten. Gegen sie wurde schon im Vorfeld gehetzt, auch in den Medien. Und so erwarteten sie am Bahnhof Enge Hunderte von Demonstranten, um den «Landesverrätern» eine Lektion zu erteilen. Die Situation eskalierte, die Rückkehrer wurden angegriffen, verprügelt und mit Waffen bedroht. Rafael Lutz hat dieses Ereignis das in der Schweizer Geschichtsschreibung bisher höchstens eine Fussnote wert war systematisch aufgearbeitet. Es steht sinnbildlich für den damals in der Schweiz herrschenden Antikommunismus, der Ausbruch der Gewalt zeugt von der stetig wachsenden Angst vor der totalitären Sowjetunion hinter dem Eisernen Vorhang und deren fünften Kolonnen im eigenen Land. Der Vorfall illustriert aber auch, wie der Kampf gegen dieses vermeintlich Böse immer mehr auf Kosten der Freiheit der eigenen Bevölkerung geführt wurde.

Autorentext
Rafael Lutz, geboren 1987, aufgewachsen im Kanton Schwyz. Studium der Sozialen Arbeit und Tätigkeit in mehreren sozialen Einrichtungen. Seit 2017 Redaktor beim «Tössthaler» und Studium der Soziologie an der Universität in Fribourg.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783857918612
    • Auflage 1. A.
    • Schöpfer Ueli Mäder, Mario Gmür
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zeitgeschichte-Sachbücher (1946 bis 1989)
    • Größe H210mm x B130mm x T13mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783857918612
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-85791-861-2
    • Veröffentlichung 01.05.2019
    • Titel Heisse Fäuste im Kalten Krieg
    • Autor Rafael Lutz
    • Untertitel Antikommunistischer Krawall beim Bahnhof Zürich-Enge 1957
    • Gewicht 280g
    • Herausgeber Limmat Verlag
    • Anzahl Seiten 132
    • Lesemotiv Auseinandersetzen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.