Helicobacter Pylori und Darmparasiten und ihre Risikofaktoren
Details
Die Studie kam zu dem Schluss, dass IPI-Infektionen im Vergleich zu H. pylori-Infektionen im Untersuchungsgebiet sehr häufig sind. Die Prävalenzraten von H. pylori und IPI lagen bei 14,6 % bzw. 26,7 % bei den Probanden, die unter Verwendung des Stuhl-Ag-Tests und der direkten Nassaufnahme bzw. FECT untersucht wurden. Es wurde festgestellt, dass Frauen von beiden Erregern stärker betroffen waren als Männer. Die Prävalenz von IPI und H. pylori war in der Altersgruppe der 10- bis 15-Jährigen höher als in den anderen Altersgruppen, was auf die große Zahl der Studienteilnehmer in dieser Gruppe zurückzuführen ist. Die Studie kam zu dem Schluss, dass IPI und H. pylori aufgrund sozialer, wirtschaftlicher und umweltbedingter Risikofaktoren möglicherweise eine Belastung im asymptomatischen Untersuchungsgebiet darstellen.
Autorentext
BSc in medizinischer Labortechnik von der Addis Abab University im Jahr 2007: Msc in klinischer Laborwissenschaft in Mikrobiologie und öffentlicher Gesundheitsdiagnose im Jahr 2017.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09786207584710
- Sprache Deutsch
- Genre Mikrobiologie
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2024
- EAN 9786207584710
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-7-58471-0
- Veröffentlichung 26.05.2024
- Titel Helicobacter Pylori und Darmparasiten und ihre Risikofaktoren
- Autor Abebe Cikala , Kassu Desta
- Gewicht 96g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 52
 
 
    
