Helmbrecht
Details
Die böse Geschichte von Helmbrecht, dem bäuerlichen Parvenü, ist eine mittelalterliche Umkehrung des biblischen Gleichnisses vom verlorenen Sohn. Ein Bauernsohn will unbedingt Ritter werden, lässt sich vom Vater opulent ausstatten, gerät in die Raubritter-Schar eines Burgherren, die das Land terrorisiert. Bei einem wüsten Festgelage werden sie überwältigt und gehenkt bis auf Helmbrecht, den man geblendet und verstümmelt als Vogelfreien zu seinem Vater zurückschickt. Der weist ihm nur die Tür und übergibt ihn seinen ehemaligen Opfern, den Bauern, die ihn aufknüpfen. Eine Erzählung voll grimmigem Witz, den die neue Übersetzung nicht glättet und abmildert.
Autorentext
Wernher der Gärtner (Gartenaere), 2. Hälfte 13. Jh. Verfasser der Verserzählung 'Helmbrecht', die auf die Zeit zwischen 1250 und 1280 angesetzt wird und durch Sprache und Lokalkenntnisse auf den bayerisch-österreichischen Raum verweist und vielleicht für den Hof des Herzogs von Niederbayern (Burghausen am Inn) bestimmt war. Ob der Beiname als Berufs- oder Herkunftsbezeichnung bzw. als Anspielung auf das Vagabundieren (des fahrenden Berufsdichters) zu verstehen ist, bleibt offen. Karl-Heinz Göttert, geboren 1943 in Koblenz, studierte Geschichte und Germanistik und ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur an der Universität zu Köln. Zu seinen Forschungsgebieten gehören die Themenfelder Rhetorik, Magie und Alltag im Mittelalter, zu denen er bereits verschiedene Bücher veröffentlichte. Er hat zuletzt 14 Jahre an der historischen Orgel einer kleinen romanischen Kirche den Dienst versehen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150190135
- Nachwort von Karl-Heinz Göttert
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Karl-Heinz Göttert
- Größe H148mm x B96mm x T5mm
- Jahr 2012
- EAN 9783150190135
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-019013-5
- Veröffentlichung 27.07.2012
- Titel Helmbrecht
- Autor Wernher der Gärtner , Karl-Heinz Göttert
- Untertitel Wernher der Gärtner; Göttert, Karl-Heinz Deutsch-Lektüre, Deutsche Klassiker der Literatur
- Gewicht 33g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 59
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Literatur vor 1945