Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herausforderungen an die islamische Theologie in Europa - Challenges for Islamic Theology in Europe
Details
Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".Zur Zeit steht in der Sektion Vertriebstexte auf dem Reiter Texte im Objektfilter Produkte lediglich ein (1) Feld "ONIX-Text" zur Verfügung. Wir benötigen hier eine Unterscheidung "ONIX-Text kurz" und "ONIX-Text lang".
Autorentext
Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979, in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalm, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster.
Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.
Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Mouhanad Khorchide, Prof. Dr., geb. 1971, in Beirut, aufgewachsen in Saudi-Arabien, studierte Islamische Theologie und Soziologie in Beirut und Wien. Seit 2010 Professor für Islamische Religionspädagogik an der Universität Münster und dort inzwischen auch Leiter des Zentrums für Islamische Theologie.
Khorchide studierte in Beirut Islamische Theologie und in Wien Soziologie, wo er mit einer Studie über islamische Religionslehrer promovierte. Er hat zudem als Imam und Religionslehrer gearbeitet. Seit 2011 ist er Koordinator des Graduiertenkollegs Islamische Theologie der Stiftung Mercator und seit 2013 Principle Investigator des Exzellenzclusters »Religion und Politik in den Kulturen der Vormoderne und Moderne« an der Universität Münster.
Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Angelika Neuwirth, Dr. phil., Dr. h.c., geb. 1943, Studium der persischen Sprache und Literatur in Teheran, der Semitistik, Arabistik und Klassischen Philologie in Göttingen und der Arabistik und Islamwissenschaft in Jerusalem und München, 19771983 Gastprofessorin an der University of Jordan, 19831986 Heisenberg-Professorin in München, 19861991 Fiebinger Professorin an der Universität Bamberg, 19912014 Professorin für Arabistik an der Freien Universität Berlin, 19941999 Leiterin des Orient-Instituts der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Beirut und Istanbul, seit 2007 Leiterin des Forschungsprojekts Corpus Coranicum an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Andreas Speer, geb. 1957 in Düsseldorf, Studium der Philosophie, Katholischen Theologie, Klassischen Philologie und Kunstgeschichte, 1986 Promotion in Bonn, 1994 Habilitation in Köln, lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Köln und ist Direktor des Thomas-Instituts und der Forschungsschule a.r.t.e.s., Herausgeber internationaler Reihen (u.a. Miscellanea Mediaevalia, Studien und Texte zur Geistesgeschichte des Mittelalters), Autor und Herausgeber einschlägiger Monografien und Sammelbände v.a. zu Themen aus dem Bereich der Philosophie des Mittelalters sowie zu Fragen der Epistemologie und Metaphysik, Naturphilosophie und Ästhetik. Klaus von Stosch, Dr. theol., geb. 1971, Schlegel-Professor für Systematische Theologie unter besonderer Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Klappentext
Das vorliegende Buch stellt eine der ersten theologisch anspruchsvollen Positionsbestimmungen der Islamischen Theologie in Deutschland dar. In ihm kommen herausragende Denker aus der islamischen Welt und der Islamischen Theologie untereinander und mit ausgewählten Vertretern christlicher Theologien, der Philosophie und der Islamwissenschaften ins Gespräch. Ziel ist es, in den zentralen Gebieten der islamischen Wissenschaften exemplarisch in inhaltliche Debatten einzusteigen, die erste Konturen des Selbstverständnisses Islamischer Theologie in Deutschland sichtbar machen. Im Einzelnen geht es dabei um einige der zentralen von der islamischen Tradition her vorgegebenen Disziplinen islamischer Gelehrsamkeit (Qur'?nexegese, Sunna, Fiqh und Kal?m) im Dialog mit Philosophie, Moderne und den pädagogischen Herausforderungen an die Theologie. Die Zweisprachigkeit des Tagungsbandes verdeutlicht dabei, dass die Entwicklung Islamischer Theologie nur erfolgreich sein kann, wenn sie an internationale Diskussionen anknüpft. Die Einbeziehung international renommierter islamischer Gelehrter soll zeigen, wie wichtig ihr Beitrag für den Aufbau Islamischer Theologie in Deutschland ist. Die Verknüpfung mit Islamwissenschaften und christlichen Theologien macht deutlich, dass Islamische Theologie in Deutschland nicht im luftleeren Raum entsteht, sondern auch den fruchtbaren Austausch mit ihren Nachbardisziplinen braucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451307126
- Editor Mouhanad Khorchide, Klaus von Stosch
- Schöpfer Mouhanad Khorchide, Klaus von Stosch, Kemal Ataman, Hassan Hanafi, Tuba Isik, Khaled Abou El Fadl, Ahmad Milad Karimi, Mohamed Mesbahi, Angelika Neuwirth, Tariq Ramadan, Mohamad Nur Kholis Setiawan, Mohammad Mojtahed Shabestari, Andreas Speer, Burhanettin
- Beiträge von Kemal Ataman, Hassan Hanafi, Tuba Isik, Khaled Abou El Fadl, Ahmad Milad Karimi, Mouhanad Khorchide, Mohamed Mesbahi, Angelika Neuwirth, Tariq Ramadan, Mohamad Nur Kholis Setiawan, Mohammad Mojtahed Shabestari, Andreas Speer, Klaus von Stosch, Burhanettin
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H215mm x B135mm x T17mm
- Jahr 2012
- EAN 9783451307126
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-451-30712-6
- Veröffentlichung 27.09.2012
- Titel Herausforderungen an die islamische Theologie in Europa - Challenges for Islamic Theology in Europe
- Untertitel Dt/engl
- Gewicht 334g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 240
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Religions-Lexika