Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herausforderungen internationaler Mobilität. Auslandsaufenthalte im Kontext von Hochschule und Unternehmen
Details
Internationale Personaleinsätze werden häufig allein im Hinblick auf Erfolgskriterien wie Anpassung und Aufgabenerfüllung der Mitarbeiter und ihre Effizienz für ihr Unternehmen untersucht. Die Perspektiven der Betroffenen, d.h. der im Ausland tätigen Mitarbeiter sowie deren Familien, die auch Lebensbereiche und biographische Erfahrungen jenseits des Unternehmenskontextes umfassen, finden dabei nur selten Beachtung. Ähnliches gilt auch für die Praxis des Studierendenaustausches: Obwohl Programme zur Förderung der Studierendenmobilität (z.B. Erasmus) bereits auf eine lange Tradition zurückblicken und trotz einer wachsenden Anzahl von Studiengängen, die einen Auslandsaufenthalt fest in ihr Curriculum integriert haben, sind die interkulturellen Erfahrungen von Studierenden nur selten systematisch mit qualitativen Methoden ausgewertet worden. Hier setzen die vorliegenden Beiträge an: Die Kapitel stellen Ergebnisse soeben abgeschlossener empirischer Arbeiten über die Erfahrungen von Studierenden, Mitarbeitern und deren Familien während längerer Auslandsaufenthalte im europäischen und außereuropäischen Ausland vor und erkunden Möglichkeiten der interkulturellen Vor- und Nachbereitung von Auslandsaufenthalten an der Hochschule.
Der vorliegende Band versteht sich als Beitrag zur aktuellen Forschungsdebatte um die interkulturellen Herausforderungen und Auswirkungen von Auslandsaufenthalten im Kontext interkulturell ausgerichteter Studiengänge oder internationaler Unternehmenstätigkeit.
Autorentext
Doris Weidemann (Dr.) is a cultural psychologist and professor at the University of Applied Sciences of Zwickau, Germany. Her research interests include Chinese indigenous psychology and the challenges of intercultural cooperation in the social sciences.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838200262
- Genre Kommunikationswissenschaft
- Editor Gabriele Berkenbusch, Doris Weidemann
- Anzahl Seiten 216
- Herausgeber ibidem
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2010
- EAN 9783838200262
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8382-0026-2
- Titel Herausforderungen internationaler Mobilität. Auslandsaufenthalte im Kontext von Hochschule und Unternehmen
- Untertitel Auslandsaufenthalte im Kontext von Hochschule und Unternehmen
- Gewicht 286g
- Sprache Deutsch