Herder-Gedenken

CHF 104.05
Auf Lager
SKU
PN5K69VGGFP
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Der Band bietet elf interdisziplinäre Beiträge zum Leben und Werk Johann Gottfried Herders, die im wesentlichen auf ein im Jahr 2003 an der Universität Frankfurt am Main durchgeführtes Symposion anläßlich des 200. Todestages von Herder zurückgehen. Im einzelnen wird der Bedeutung von Herder als Literaturwissenschaftler und Kirchenführer, als Bibelwissenschaftler und Religionsgeschichtler, als Sprachforscher und Philosoph nachgegangen. Hinzu kommen Darstellungen zu den geistesgeschichtlichen Hintergründen des Werks von Herder und zu Aspekten der Rezeptions- und der Wirkungsgeschichte. So entsteht in den Essays von Ramón Aguirre und Barbara Schnetzler, Claus Arnold, Myriam Bienenstock, Karl Dienst, Wilhelm-Ludwig Federlin, Makoto Hamada, Wolfgang Herrmann, János Rathmann, Edmund Weber, Markus Witte und Markus Wriedt ein farbenfrohes Mosaik des Universalgelehrten, das die Auseinandersetzung mit dessen vielgestaltigen Impulsen auf nahezu alle Bereiche der Geistes- und Kulturwissenschaften im Bewußtsein halten möchte.

Autorentext

Die Herausgeber: Wilhelm-Ludwig Federlin ist Pfarrer im Ruhestand und außerplanmäßiger Professor für Praktische Theologie und Religionspädagogik am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt am Main. Markus Witte ist ordentlicher Professor für Altes Testament am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt am Main.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Claus Arnold: «Ansehnliche Trümmer» - Aspekte der katholischen Herder-Rezeption in Deutschland (1840-1950) - Myriam Bienenstock: Herders Buch «Gott» im Kontext der zeitgenössischen Diskussion - Karl Dienst: «Ich bin ordentlich Lutherischer Bischof des Landes» - Zu Beziehungen zwischen bischöflichem Amt und Lutherrezeption bei Johann Gottfried Herder - Wilhelm-Ludwig Federlin: «Der Diener der Religion ist ein Diener des Friedens...» - Zu Humanitätsbildung und politischer Erziehung bei Johann Gottfried Herder - Makoto Hamada: Annäherung und Distanzierung bei der Zusammenarbeit von Herder und Goethe in den 1780er Jahren unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rezeption der «vis essentialis» von C.F. Wolff - Wolfgang Herrmann: Linguogenetik Herders - Herder als Sprachforscher - János Rathmann: Herder und die Nationsidee - Zur Herder-Rezeption in Ungarn - Barbara Schnetzler/Ramón Aguirre: Herders Fürstenbild im Cid - Belege der Nachwirkung - Edmund Weber: Indostan - Zum Indienbild Johann Gottfried Herders - Markus Witte: «Vom Geist der Ebräischen Poesie» - Johann Gottfried Herder als Bibelwissenschaftler - Markus Wriedt: «Der grämliche Luther ist mein Erbe» - Herder und Luther über die Kirche.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631537084
    • Editor Wilhelm-Ludwig Federlin, Markus Witte
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 05001 A. 1. Auflage
    • Größe H230mm x B160mm x T14mm
    • Jahr 2005
    • EAN 9783631537084
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-53708-4
    • Veröffentlichung 06.07.2005
    • Titel Herder-Gedenken
    • Untertitel Interdisziplinäre Beiträge anläßlich des 200. Todestages von Johann Gottfried Herder
    • Gewicht 374g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 240
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.