Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herkunft - Studium - Beruf
Details
Der PISA-Schock hat die Bildung wieder in die öffentlichen Debatten gebracht. Bildung wird seither als die neue soziale Frage angesehen. Dies gilt gerade für Deutschland, denn hier ist die Verbindung von sozialer Herkunft und Bildungsbeteiligung besonders eng. In den letzten Jahren hat nicht zuletzt deshalb der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft, Bildungsentscheidungen, Bildungs- und beruflichem Erfolg eine große wissenschaftliche und mediale Aufmerksamkeit erfahren. Welchen Einfluss haben Herkunftsfamilie und Studium auf die spätere Beschäftigungssituation? Dieser Frage geht die Arbeit von Irene Brickmann Matos Fernandes nach theoretisch durch die Verortung in der Ungleichheitsforschung und empirisch anhand einer quantitativen Absolventenstudie im Fach Soziale Arbeit.
Autorentext
Dipl.-Soziologin, Dipl.-Sozialpädagogin (FH): Die Autorin studierte Soziologie, Psychologie und Pädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie Sozialpädagogik an der Hochschule München. Derzeit arbeitet sie an ihrer Promotion und ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem BMBF-geförderten Projekt "Klima regional" tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639306101
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639306101
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30610-1
- Titel Herkunft - Studium - Beruf
- Autor Irene Brickmann Matos Fernandes
- Untertitel Soziale Mobilität durch Hochschulbildung
- Gewicht 215g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 132