Hermann Cohens Spinoza-Rezeption
CHF 70.45
Auf Lager
SKU
RLG1PKJV8M3
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025
Details
Hermann Cohen (1842-1918) gilt nicht nur als Vertreter des Neukantianismus, sondern im Allgemeinen auch als scharfer Kritiker Spinozas und des von diesem vertretenen Pantheismus. Das vorliegende Buch widmet sich indessen der Frage, in wieweit Cohens eigener Ansatz nichtsdestoweniger durch die intensive Auseinandersetzung mit Spinoza geprägt und diesem letztlich verdanken ist. Ausgehend von einer Untersuchung der philosophiehistorischen Grundlagen für Cohens Wirken bei Spinoza, Kant und Manuel Joel analysiert diese Studie die Werke der verschiedenen Schaffensphasen Cohens im Hinblick auf ihre jeweilige Spinozarezeption. Dabei werden die für diese Rezeption entscheidenden Themen näher beleuchtet. Eine zentrale Frage bildet die Bestimmung des Verhältnisses von Religion und Philosophie, insbesondere von Religion und Ethik. Die Analyse von Cohens spezifischer Definition damit verbundener Begriffe wie Gott, Mensch, Vernunft, Offenbarung, Messianismus und Prophetismus bezeugt die beständige Auseinandersetzung mit Spinozas Schriften. Die konzeptuelle Entwicklung und Veränderung der Begriffe sowie eine damit einhergehende Neubewertung spinozistischen Denkens werden nachgezeichnet. Anhand dessen wird sowohl der Einfluss Spinozas in seinem Werk, als auch die Gründe und Probleme seiner Spinozakritik aufgezeigt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783495485446
- Sprache Deutsch
- Autor Beate Ulrike LaSala
- Titel Hermann Cohens Spinoza-Rezeption
- Veröffentlichung 30.11.2012
- ISBN 978-3-495-48544-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783495485446
- Jahr 2012
- Größe H214mm x B139mm x T27mm
- Untertitel Alber Thesen Philosophie 50
- Gewicht 483g
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 338
- Herausgeber Alber Karl
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung