Hermann Schweppenhäuser: Kultur, Ausdruck und Bild

CHF 105.25
Auf Lager
SKU
G4AS670NNIL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

In den Texten dieses Bandes, entstanden zwischen 1955 und 2005, entfaltet Schweppenhäuser seine dialektische Kulturtheorie. Ein zentrales Motiv ist die Kritik der Scheinemanzipation: In dieser usurpiert das Medium; den kulturellen Zweck, den Kunstzweck. Die Generatoren des Scheins und der Imagination [] sind Selbstzweck geworden, statt den großen kulturellen und ästhetischen Menschheitszwecken auf die wie nie technisch angemessene Weise zur Realisation zu dienen; eine Realisation, von der frühere Jahrhunderte kaum zu träumen wagten. Diese Zwecke waren und sind Aufklärung und Selbstaufklärung, der Selbstexpression, Selbstcognition, der schöpferischen Freiheit, der Versöhnung von Subjekt und Objekt, Arbeit an der Humanisierung der Natur, Naturalisierung der Menschheit. (Hermann Schweppenhäuser, 1996) Aus dem Inhalt: Zum Widerspruch im Begriff der Kultur (1972) Kulturindustrie und moralische Regression (1986) Kulturtheoretische Anmerkungen zur Bedeutung des Theaters (1986) Schein und Wahrheit in Benjamins Konzeption einer Dialektik im Stillstand (nach einem Vortrag von 1973) Bilder der Natur in der kritischen Theorie (2001)

Autorentext

Hermann Schweppenhäuser (1928-2015) studierte Philosophie, Literatur- und Kunstgeschichte sowie Soziologie an der Universität Frankfurt a.M. und war dort Assistent am Philosophischen Seminar. Von 1962 bis 1996 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Lüneburg inne, die 1989 zur Universität Lüneburg wurde. Daneben lehrte Schweppenhäuser seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre Philosophie an der Frankfurter Universität, zunächst als Privatdozent, später als Honorarprofessor.
Thomas Friedrich ist Professor für Philosophie und Designtheorie an der Fakultät Gestaltung der Hochschule Mannheim.
Sven Kramer ist Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kulturen an der Leuphana Universität Lüneburg.
Gerhard Schweppenhäuser ist Professor für Design- und Medientheorie an der Hochschule Würzburg und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel.


Inhalt
I Kultur.- II Ausdruck.- III Bild.- IV Anhang.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783476057181
    • Editor Thomas Friedrich, Sven Kramer, Gerhard Schweppenhäuser
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Aufl. 2020
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783476057181
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-476-05718-1
    • Veröffentlichung 28.11.2020
    • Titel Hermann Schweppenhäuser: Kultur, Ausdruck und Bild
    • Untertitel Gesammelte Schriften, Band 2
    • Gewicht 656g
    • Herausgeber J.B. Metzler
    • Anzahl Seiten 367
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre 20. & 21. Jahrhundert

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470