Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herr Puntila und sein Knecht Matti
Details
Das Buch dokumentiert die Genesis des finnisch-deutschen Dramas anhand von Originalmanuskripten. Auf einer historisch-deskriptiven Grundlage umfasst die Analyse alle bisher bekannten Fassungen. Entgegen früherer Interpretationen zeigt das Ergebnis nur marginale strukturelle Unterschiede zwischen Brechts Puntila und dessen finnischer Überarbeitung.
Die Genesis des Herrn Puntila und sein Knecht Matti von Hella Wuolijoki (1886-1954) und Bertolt Brecht (1898-1956) belebt seit fast 70 Jahren den finnisch-deutschen Literaturdialog und ruft immer wieder Diskussionen über die Entstehung des Werkes hervor. Das Buch analysiert alle bisher bekannten Fassungen des Dramas auf einer historisch-deskriptiven Grundlage. Das Ergebnis der Analyse lässt nur marginale Divergenzen in der Struktur der Derivate erkennen: Die oft nur sprachlich-stilistischen Abweichungen gehen vielfach auf ein unterschiedliches Textverständnis zwischen der Ausgangs- und der Zielsprache zurück. Damit widerspricht die Autorin der gelegentlich in der Brecht-Forschung vertretenen Auffassung, Wuolijokis finnischsprachige Überarbeitung des Brechtschen Puntila sei «die letzte Verzweigung des toten Asts jener Mischfassung, die keinem der beiden Autoren gerecht wird» (Hans Peter Neureuter).
Klappentext
Die Genesis des Herrn Puntila und sein Knecht Matti von Hella Wuolijoki (1886-1954) und Bertolt Brecht (1898-1956) belebt seit fast 70 Jahren den finnisch-deutschen Literaturdialog und ruft immer wieder Diskussionen über die Entstehung des Werkes hervor. Das Buch analysiert alle bisher bekannten Fassungen des Dramas auf einer historisch-deskriptiven Grundlage. Das Ergebnis der Analyse lässt nur marginale Divergenzen in der Struktur der Derivate erkennen: Die oft nur sprachlich-stilistischen Abweichungen gehen vielfach auf ein unterschiedliches Textverständnis zwischen der Ausgangs- und der Zielsprache zurück. Damit widerspricht die Autorin der gelegentlich in der Brecht-Forschung vertretenen Auffassung, Wuolijokis finnischsprachige Überarbeitung des Brechtschen Puntila sei «die letzte Verzweigung des toten Asts jener Mischfassung, die keinem der beiden Autoren gerecht wird» (Hans Peter Neureuter).
Inhalt
Inhalt: Herr Puntila und sein Knecht Matti Bertolt Brecht Margarete Steffin Hella Wuolijoki Künstlerischer Dialog zwischen Bertolt Brecht und Hella Wuolijoki Episches Theater Analyse der gemeinsamen Stückvorlage Brecht-Derivate Wuolijoki-Derivate Figurenanalyse bei Bertolt Brecht und Hella Wuolijoki Vergleich der «Puntila»-Figurencharakterisierung Vergleich der «Puntila»-Konfigurationen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Marja-Liisa Sparka
- Titel Herr Puntila und sein Knecht Matti
- ISBN 978-3-631-65232-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631652329
- Größe H210mm x B23mm x T148mm
- Untertitel Die Entwicklung einer gemeinsamen Stückkonzeption und zahlreicher verschiedener Textderivate von Bertolt Brecht (Margarete Steffin) und Hella Wuolijoki
- Gewicht 461g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 266
- GTIN 09783631652329