Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herrschaft und Schrift
Details
The study examines late medieval society's cultural practice in dealing with texts, enquiring into how in a principally oral society texts are made public, stored, damaged or even destroyed. Using the Lucerne (Picture) Chronicle of Diebold Schilling allows Rauschert to demonstrate how representations are organised both in the medium of contemporaries' language and in a visual medium.
Autorentext
Jeannette Rauschert war von 1998 bis 2003 Assistentin und Lehrbeauftragte am Lehrstuhl für Allgemeine und Schweizerische Geschichte des Mittelalters an der Universität Freiburg/Schweiz. Seit 2004 ist sie stellvertretende Staatsarchivarin im Staatsarchiv des Kantons Aargau/Schweiz.
Zusammenfassung
"Insgesamt liefert die Verf. ein wegweisendes Muster für weitere Untersuchungen in vergleichbaren Städten."
Klaus Wolf in: Germanistik 3-4/2007
"Jeanette Rauschert liefert mit ihrer sehr aufschlussreichen Studie über die Instrumentalisierung von Text im späten Mittelalter eine spannende Arbeit zur Frage, wie wichtig die Funktionalisierung von Schrift für die Etablierung und den Erhalt von Herrschaft war - und ist."
www.kultur-insel.de 11/2006
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110182712
- Sprache Deutsch
- Größe H236mm x B160mm x T18mm
- Jahr 2006
- EAN 9783110182712
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-018271-2
- Veröffentlichung 19.05.2006
- Titel Herrschaft und Schrift
- Autor Jeannette Rauschert
- Untertitel Strategien der Inszenierung und Funktionalisierung von Texten in Luzern und Bern am Ende des Mittelalters
- Gewicht 507g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 229
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 06001 A. 1. Auflage