Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herstellung eines Kühlspeichers und Optimierung seiner Parameter
Details
Kühlgeräte sind für die langfristige Aufbewahrung von Lebensmitteln, Medikamenten usw. sehr wichtig, daher haben wir diese Geräte entwickelt. Heutzutage werden Lebensmittel und Medikamente in Kühlschränken aufbewahrt, und die Umwelt wird durch schädliche Gase wie Fluorkohlenwasserstoffe (HFC) und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (CFC), die von Kühlschränken freigesetzt werden, beeinträchtigt. Das thermoelektrische Modul besteht aus Materialien auf Halbleiterbasis, die thermisch und elektrisch parallel bzw. in Reihe gekoppelt sind, um heiße und kalte Temperaturen auf jeder Seite des Moduls zu erzeugen. Mit Hilfe dieses Moduls, um das Kühlgerät zu entwerfen, schützen wir die Umwelt vor den schädlichen Gasen, die vom Kühlschrank abgegeben werden. Das menschliche Atemsystem wird durch diese schädlichen Gase beeinträchtigt, um diesen Defekt zu vermeiden, verwende ich hier ein thermoelektrisches Paar, da dieses Modul keine schädlichen Gase freisetzt und auch das menschliche Atemsystem nicht stört, weshalb ich hier nur das Peltier-Modul verwendet habe.
Autorentext
Ich bin B. Prudhviraj, MTech-Student mit der Spezialisierung Wirtschaftsingenieurwesen an der SV University.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786206544159
- Sprache Deutsch
- Genre Wärme-, Energie- & Kraftwerktechnik
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2023
- EAN 9786206544159
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-6-54415-9
- Veröffentlichung 10.10.2023
- Titel Herstellung eines Kühlspeichers und Optimierung seiner Parameter
- Autor Baddanapuri Prudhviraj , K. Dharma Eddy
- Untertitel Anwendung der thermischen Energiespeicherung durch Verwendung von Phasenwechselmaterialien (PCM)
- Gewicht 102g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 56