Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Herzensbildung
Details
Welche Werte brauchen wir wirklich, um in dieser Zeitenwende die Zukunft unserer Gesellschaft menschlich und lebenswert zu gestalten?
Der Jesuit und Pädagoge Klaus Mertes ist überzeugt: Es ist die Herzensbildung, auf die es ankommt. In seinem Buch warnt er davor, unser Bildungssystem nur noch nach dem globalen Markt und den Ergebnissen der PISA-Studie auszurichten, und plädiert dafür, die christlichen Grundwerte wieder stärker in die Mitte unserer Schulen und unserer gesamten Gesellschaft zu stellen. Dazu zählen für ihn eine Wiederentdeckung der Kultur des Hörens, der Stille und des Miteinanders, was nicht nur für unsere Schulen, sondern für unsere gesamte Gesellschaft zwingend notwendig ist.
Vorwort
Wenn das Herz auf der Strecke bleibt die stille Krise unseres Bildungssystems
Autorentext
Superior des Ignatiushauses in Berlin, Redakteur der Kulturzeitschrift STIMMEN DER ZEIT, studierte klassische Philologie und Slawistik in Bonn, nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie in München und Theologie in Frankfurt. Seit 1990 war er im Schuldienst tätig, zunächst 19901993 in Hamburg, 19942011 dann am Canisius-Kolleg in Berlin, dessen Rektor er seit 2000 war. Von 2011 bis 2020 war er Kollegdirektor am internationalen Jesuitenkolleg in Sankt Blasien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451397929
- Sprache Deutsch
- Autor Klaus Mertes
- Titel Herzensbildung
- Veröffentlichung 06.08.2024
- ISBN 978-3-451-39792-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783451397929
- Jahr 2024
- Größe H205mm x B125mm x T17mm
- Untertitel Für eine Kultur der Menschlichkeit
- Gewicht 282g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Christliche Religionen
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 160
- Herausgeber Herder Verlag GmbH