Herzfrequenzvariabilität in der Trainingssteuerung
Details
Die immer höheren Belastungsumfänge und Intensitäten in den Ausdauersportarten führen immer öfter zu Verletzungen, Infekten und Übertrainingszuständen, in deren Folge Athletinnen und Athleten ihre persönlichen Bestleistungen zu den jeweiligen Saisonhöhepunkten nicht erreichen. Noch immer fehlen nicht invasive Methoden im alltäglichen Trainingsprozess, die eine Bewertung des Regenerationszustandes ermöglichen, um ein Belastungs- und Regenerationsungleichgewicht zu verhindern. Die Herzfrequenzvariabilitätsmessung ermöglicht die Bewertung der vegetativen Balance des autonomen Nervensystems und des Verlaufes der vegetativen Anpassungsreaktion auf die Trainingsreize und könnte somit zur Optimierung der Trainingssteuerung herangezogen werden. Der Mediziner und professionelle Triathlet Dr. med. Andreas Venhorst untersucht das Verhalten der Herzfrequenzvariabilität und abgeleiteter Indices unter alltäglichen Trainingsbedingungen im psycho-sozialen Umfeld und deren Eignung in der Trainingssteuerung.
Autorentext
Andreas Venhorst, Dr. med.: Studium der Humanmedizin an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf. Dissertation am Lehrstuhl für Sportmedizin der Ruhr-Universität Bochum. Professioneller Triathlet und Doktorand der Biochemie an der North-West University Potchefstroom, Südafrika. Wissenschaftlicher Schwerpunkt - Übertraining im Hochleistungssport
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838131559
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838131559
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3155-9
- Veröffentlichung 22.02.2012
- Titel Herzfrequenzvariabilität in der Trainingssteuerung
- Autor Andreas Venhorst
- Untertitel Mglichkeiten und Grenzen in der Diagnostik von Belastung und Erholung
- Gewicht 375g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Anzahl Seiten 240
- Genre Nichtklinische Fächer