Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hessische Versuchsschulen und LehrerInnenbildung an der Universität Kassel - zur Geschichte einer Kooperation
Details
Im Mittelpunkt der historischen Dokumentation steht das bisher unveröffentlichte Gutachten von Ingrid Ahlring und Rudolf Messner Hessische Versuchsschulen eine Bilanz aus dem Jahre 2003. Das Gutachten gibt einen Einblick in die profilierte Eigenständigkeit, die besondere pädagogische Kultur und die Wirkung der vier hessischen Schulen der Sekundarstufe I, die vom Hessischen Kultusministerium in den Jahren 1995/96 den Status von Versuchsschulen erhalten haben: Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden, die Offene Schule Kassel-Waldau, die Reformschule Kassel und die Steinwaldschule Neukirchen. Lesenswert ist die gutachterliche Stellungnahme, die empirische Daten einbezieht, besonders deshalb, weil sie die reformerischen Ansätze der vier Versuchsschulen nach dem Durchgang der ersten sechs Schülerjahrgänge in Erinnerung ruft. Dadurch zeigt sich in lebendiger Weise, wie sie der Frische des Anfangs innewohnt, wie die vier Schulen die reformerische Lernkunst der Mathetik, das heißt Schule und LehrerInnentätigkeit vom Lernen der Kinder und Jugendlichen aus neu zu denken, in bis heute aktueller Form verwirklicht haben. Der Band liefert damit Bausteine zu einer Geschichte der hessischen Versuchsschulen, welche die deutsche Schullandschaft bis heute prägen. Er belegt zugleich die vielfache, bis heute anhaltende Kooperation der Universität Kassel bei deren Entwicklung.
Klappentext
Im Mittelpunkt der historischen Dokumentation steht das bisher uneröffentlichte Gutachten von Ingrid Ahlring und Rudolf Messner Hessische Versuchsschulen eine Bilanz aus dem Jahre 2003. Das Gutachten gibt einen Einblick in die profilierte Eigenständigkeit, die besondere pädagogische Kultur und die Wirkung der vier hessischen Schulen der Sekundarstufe I, die vom Hessischen Kultusministerium in den Jahren 1995/96 den Status von Versuchsschulen erhalten haben: Die Helene-Lange-Schule Wiesbaden, die Offene Schule Kassel-Waldau, die Reformschule Kassel1 und die Steinwaldschule Neukirchen. Der Band liefert damit Bausteine zu einer Geschichte der hessischen Versuchsschulen, welche die deutsche Schullandschaft bis heute prägen. Er belegt zugleich die vielfache, bis heute anhaltende Kooperation der Universität Kassel bei deren Entwicklung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737609913
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Editor Rudolf Messner
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 390
- Herausgeber kassel university press
- Größe H230mm x B165mm x T22mm
- Jahr 2021
- EAN 9783737609913
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7376-0991-3
- Titel Hessische Versuchsschulen und LehrerInnenbildung an der Universität Kassel - zur Geschichte einer Kooperation
- Untertitel Ergänzte Dokumentation des Untersuchungsberichts von Ahlring/ Messner: Hessische Versuchsschulen eine Bilanz
- Gewicht 617g