Het Menselyk Bedryf / Das menschliche Betreiben (1694)

CHF 104.80
Auf Lager
SKU
E0MQ25KAAL7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das deutsche Ständebuch des 16. und 17. Jahrhunderts ordnet die menschlichen Tätigkeiten vom Papst bis zum Totengräber der feudal-absolutistischen Logik folgend nach den gesellschaftlichen Ständen. Im demokratisch-republikanischen Holland ist zur gleichen Zeit eine ähnliche Sammlung allein von den Arbeitsinhalten der Gewerke her bestimmt. Jan Luiken (16491712) sortiert das Menschliche Betreiben nach seiner Bedeutung für das menschliche Leben: beginnend mit dem Bäcker und dem Kleidermacher, gefolgt von den Hausbau- und Hauspflegegewerken, den Metallarbeitern bis hin zu den Schiffbauern, den Buch- und Kunstgewerben, dem Landmann, dem Seemann und schließlich den zwischenmenschlichen Berufen des Kaufmanns, Kriegsmanns und Verwalters (Herrschers). Jan Luiken hat 100 Vertreter verschiedener Gewerke und Berufe in ihren Werkstätten und Arbeitsräumen gezeichnet und zusammen mit seinem Sohn Caspar (16721708) nach diesen Vorlagen in Kupfer gestochen. Diese Darstellung des Menschlichen Betreibens überhaupt verdeutlicht, dass für ihn alle Berufe Lebensinhalt und Daseinserfüllung sind, da sie doch alle den göttlichen Gesetzen folgen, in denen sich das menschliche Leben verwirklicht. Worin das jeweils besteht, machen die begleitenden holländischen Verse deutlich, die hier zum ersten Mal ins Deutsche übertragen worden sind. Damit ist das Hauptwerk der bedeutenden Buchkünstler endlich auch im deutschen Sprachraum zugänglich.

Klappentext

Das deutsche Ständebuch des 16. und 17. Jahrhunderts ordnet die menschlichen Tätigkeiten vom Papst bis zum Totengräber der feudal-absolutistischen Logik folgend nach den gesellschaftlichen Ständen. Im demokratisch-republikanischen Holland ist zur gleichen Zeit eine ähnliche Sammlung allein von den Arbeitsinhalten der Gewerke her bestimmt. Jan Luiken (1649 1712) sortiert das Menschliche Betreiben nach seiner Bedeutung für das menschliche Leben: beginnend mit dem Bäcker und dem Kleidermacher, gefolgt von den Hausbau und Hauspflegegewerken, den Metallarbeitern bis hin zu den Schiffbauern, den Buch- und Kunstgewerben, dem Landmann, dem Seemann und schließlich den zwischenmenschlichen Berufen des Kaufmanns, Kriegsmanns und Verwalters (Herrschers). Jan Luiken hat 100 Vertreter verschiedener Gewerke und Berufe in ihren Werkstätten und Arbeitsräumen gezeichnet und zusammen mit seinem Sohn Caspar (1672 1708) nach diesen Vorlagen in Kupfer gestochen. Diese Darstellung des Menschlichen Betreibens überhaupt verdeutlicht, dass für ihn alle Berufe Lebensinhalt und Daseinserfüllung sind, da sie doch alle den göttlichen Gesetzen folgen, in denen sich das menschliche Leben verwirklicht. Worin das jeweils besteht, machen die begleitenden holländischen Verse deutlich, die hier zum ersten Mal ins Deutsche übertragen worden sind. Damit ist das Hauptwerk der bedeutenden Buchkünstler endlich auch im deutschen Sprachraum zugänglich.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783732903917
    • Editor Peter Schwartze, Albert Gramsbergen
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 17001 A. 1. Auflage
    • Größe H216mm x B153mm x T24mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783732903917
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-7329-0391-7
    • Veröffentlichung 02.10.2017
    • Titel Het Menselyk Bedryf / Das menschliche Betreiben (1694)
    • Autor Jan Luiken , Caspar Luiken
    • Untertitel Aus dem Holländischen übersetzt, eingeleitet und herausgegeben von Peter Schwartze und Albert Gramsbergen
    • Gewicht 552g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Anzahl Seiten 302
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470