Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien
Details
Mittels parameterfreier Pseudopotentialrechnungen im Rahmen der Dichtefunktionaltheorie werden Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien untersucht. Als prototypisches Modellsystem wird dabei die Kombination von PbTe und CdTe verwendet. Zur Beschreibung polarer Grenz ächen werden vier verschiedene Superzellen-Modelle entwickelt welche eine Behandlung von internen elektrostatischen Feldern erlauben. Die elektronischen Eigenschaften und im Besonderen die Grenz ächenbandstrukturen weisen eine starke Abhängigkeit von der Behandlung der internen elektrischen Felder auf. Die Vor- und Nachteile der verwendeten Modelle werden ausführlich diskutiert. Neben kolloidalen Quantenpunkten (QDs) mit nahezu ungestörter Steinsalzstruktur werden auch in CdTe eingebetteten PbTe QDs beschrieben. Diese besitzen unterschiedlich terminierte Grenzflächen was zur Herausbildung eines elektrischen Feldes und somit zu einem sogenannten Quantum-Con ned-Stark-Effekt führt.
Autorentext
Dr. Roman Leitsmann, Studium der Physik an den UniversitätenLeipzig, Dublin (DCU) und Jena mit anschließender Promotion. Seit 2005wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Festkörpertheorie und -optik der Friedrich-SchillerUniversität Jena.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838108049
- Sprache Deutsch
- Genre Astronomie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838108049
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-0804-9
- Veröffentlichung 06.09.2015
- Titel Hetero- und Nanostrukturen ionischer Materialien
- Autor Roman Leitsmann
- Untertitel Ab-initio Untersuchungen
- Gewicht 191g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 116