Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hexenversammlung und Walpurgisnacht in der deutschen Dichtung
Details
Die Walpurgisnacht ist nach volkstümlicher Vorstellung das Datum für die Zusammenkunft von Geistern und Hexen. Die Studie erschließt die literarische Stoff- und Motivgeschichte der Walpurgisnacht sowie der sich darin ereignenden Hexenversammlung. Hierzu wird die deutschsprachige Dichtung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart analysiert.
Die Walpurgisnacht, die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ist nach volkstümlicher Vorstellung das einschlägige Datum für die Zusammenkunft von Geistern und Hexen. Während der Hexenverfolgungen galt die Teilnahme am vermeintlichen Hexenkonvent als wichtiges Indiz für das Crimen magiae, das Zaubereiverbrechen. Doch darüber hinaus wurde die Walpurgisnacht mit der Zeit ein verbreitetes kulturelles Thema. Literarisch bekannt geworden ist sie vor allem durch Goethes Faust-Dichtung. Die Studie erschließt in der deutschsprachigen Dichtung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart die Stoff- und Motivgeschichte der Walpurgisnacht und der sich zumeist in dieser Nacht ereignenden Geister- und Hexenversammlung.
Autorentext
Alexander Rost studierte Germanistik und weitere geisteswissenschaftliche Fächer in Düsseldorf. Schwerpunkte seiner Studien und Forschungstätigkeiten liegen in den Bereichen der literatur- und sprachwissenschaftlichen Methodik, der Intertextualität und der Interdisziplinarität.
Klappentext
Die Walpurgisnacht, die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai, ist nach volkstümlicher Vorstellung das einschlägige Datum für die Zusammenkunft von Geistern und Hexen. Während der Hexenverfolgungen galt die Teilnahme am vermeintlichen Hexenkonvent als wichtiges Indiz für das Crimen magiae, das Zaubereiverbrechen. Doch darüber hinaus wurde die Walpurgisnacht mit der Zeit ein verbreitetes kulturelles Thema. Literarisch bekannt geworden ist sie vor allem durch Goethes Faust-Dichtung. Die Studie erschließt in der deutschsprachigen Dichtung von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart die Stoff- und Motivgeschichte der Walpurgisnacht und der sich zumeist in dieser Nacht ereignenden Geister- und Hexenversammlung.
Inhalt
Inhalt: Hexenversammlung und Walpurgisnacht als Motive in der Literaturgeschichte Ursprünge der Walpurgisnacht-Vorstellung Poetische Verwendungen in Humanismus, Barockzeit und Aufklärung Die Walpurgisnächte in Goethes «Faust»-Dichtung Literarisierungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Volkmar Hansen
- Autor Alexander Rost
- Titel Hexenversammlung und Walpurgisnacht in der deutschen Dichtung
- ISBN 978-3-631-65905-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631659052
- Jahr 2015
- Größe H213mm x B151mm x T48mm
- Gewicht 938g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 640
- GTIN 09783631659052