HfG Ulm

CHF 40.65
Auf Lager
SKU
7G1KVSCSC9A
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Diese Arbeit beschreibt die 'HfG' in Ulm und die Auswirkungen deren Theorien bis in die Gegenwart. Die Ulmer Hochschule prägte den Begriff des Funktionalismus. Die Basis dieses Themas ist das Design der 50er Jahre im Unterschied zum Design der HfG. Dieser Vergleich soll aufzeigen, worin sich die Entwürfe der HfG von den Entwürfen des 50er Jahre-Alltagsdesign unterscheiden und warum die Intentionen der Hochschule für Gestaltung innovativ waren. Absicht dieser Studie ist es, die HfG vorzustellen mit dem Ziel, aufzuzeigen, dass die Hochschule in ihrem Vorhaben - die Idee einer neuartige Designschule durchzusetzen - zwar gescheitert ist, ihre Theorien und Gestaltungansätze jedoch noch in der Gegenwart Aktualität haben. Viele in der Schule entworfene Produkte finden heute noch Verwendung. In dieser Arbeit wird der Ulmer Hocker - ein von Max Bill (einem der Mitbegründer der HfG) entworfenes Möbel für die Hochschule - beschrieben. Dieses Möbelstück ist ihre Repräsentation des Funktionalismus. Die Arbeit zeigt eine kritische Stellungnahme ab den reduzierten Entwürfen der Bauhausära, über die künstlerische Ausdrucksform der Pop-Art, bis hin zur chaotisch individualisierenden Postmoderne.

Autorentext

Die Wiener Innenarchitektin Kristina Bigler positioniert sich in der Innenarchitektur, zeigt aber auch, dass man als Innenarchitektin durchaus Qualitäten einer Architektin erfüllt.Die vorliegende Arbeit stellt einen wichtigen Meilenstein in der räumlich theoretischen Auseinandersetzung der Autorin dar, und ist beispielhaft für deren Arbeitsweise.


Klappentext

Diese Arbeit beschreibt die 'HfG' in Ulm und die Auswirkungen deren Theorien bis in die Gegenwart. Die Ulmer Hochschule prägte den Begriff des Funktionalismus. Die Basis dieses Themas ist das Design der 50er Jahre im Unterschied zum Design der HfG. Dieser Vergleich soll aufzeigen, worin sich die Entwürfe der HfG von den Entwürfen des 50er Jahre-Alltagsdesign unterscheiden und warum die Intentionen der Hochschule für Gestaltung innovativ waren. Absicht dieser Studie ist es, die HfG vorzustellen mit dem Ziel, aufzuzeigen, dass die Hochschule in ihrem Vorhaben die Idee einer neuartige Designschule durchzusetzen zwar gescheitert ist, ihre Theorien und Gestaltungansätze jedoch noch in der Gegenwart Aktualität haben. Viele in der Schule entworfene Produkte finden heute noch Verwendung. In dieser Arbeit wird der Ulmer Hocker ein von Max Bill (einem der Mitbegründer der HfG) entworfenes Möbel für die Hochschule beschrieben. Dieses Möbelstück ist ihre Repräsentation des Funktionalismus. Die Arbeit zeigt eine kritische Stellungnahme ab den reduzierten Entwürfen der Bauhausära, über die künstlerische Ausdrucksform der Pop-Art, bis hin zur chaotisch individualisierenden Postmoderne.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639494457
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639494457
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-49445-7
    • Veröffentlichung 01.06.2016
    • Titel HfG Ulm
    • Autor Kristina-Josefin Bigler
    • Untertitel Die Auswirkungen der Theorie der Ulmer Hochschule
    • Gewicht 96g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 52
    • Genre Sozialwissenschaften allgemein

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470