Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
"Hie gut Deutschland alleweg!"
Details
Wo sonst in der Welt hat es je ein Gefangenenlager gegeben wie in Bando? Wo sonst in der Welt hat es je einen Lagerkommandanten gegeben wie Matsue? . (Paul Kley, ehem. Kriegsgefangener des Lagers Bando)
Im japanischen Kriegsgefangenenlager Bando auf Shikoku verbrachten von April 1917 bis zum Januar 1920 ungefähr 1.000 deutsche Soldaten zwei Jahre und zehn Monate als Kriegsgefangene. Aufgrund der liberalen Lagerführung gelang es den Bewohnern trotz der widrigen Umstände, die die Gefangenschaft mit sich brachte, dem Lager zunehmend das Flair einer geschäftigen Kleinstadt zu verleihen; insbesondere das Entgegenkommen des Lagerleiters Matsue ermöglichte ein reges kulturelles Leben mit mehreren Orchestern, Sportvereinen, Restaurants, einer deutschen Bäckerei sowie einer Vielzahl an Geschäften. Neben sportlichen Wettkämpfen weckten zahlreiche Musikaufführungen sowie Ausstellungen das Interesse der einheimischen Bevölkerung an der sowohl innerhalb als auch außerhalb des Lagers gelebten deutschen Kultur und veranlassten sie, Kontakt aufzunehmen. Durch den auf diese Weise entstandenen Kultur- und Wissensaustausch entstand eine deutsch-japanische Freundschaft, die bis heute lebendig gepflegt wird. Doch wie kam es, dass während des ersten Weltkrieges deutsche Soldaten fernab des europäischen Kriegsgeschehens - in japanische Kriegsgefangenschaft gerieten? Was war der Anlass für die Wiederbelebung des freundschaftlichen Austausches an diesem Ort und warum steht heute eine Beethoven-Statue vor dem Deutschen Haus in Naruto? Als Museumsführer für das Deutsche Haus in Naruto gibt Hie gut Deutschland alleweg Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Eingebettet in den historischen Kontext werden auf verständliche Weise und anhand zahlreicher Abbildungen das Lager, das in diesem Maße einmalige vielfältige Lagerleben sowie die Wirkungen, die der freundschaftliche Austausch zwischen den Deutschen und Japanern an diesem Ort bis in die heutige Zeit ausübt, vorgestellt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867416894
- Editor Forschungsgruppe des Deutschen Hauses zur Aufarbeitung historischer Materialien
- Sprache Deutsch
- Übersetzer Patrick Wagner
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2011
- EAN 9783867416894
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86741-689-4
- Veröffentlichung 22.11.2011
- Titel "Hie gut Deutschland alleweg!"
- Autor Ichiro Tamura
- Untertitel Eine Einfhrung in die Geschichte des Kriegsgefangenenlagers Bando
- Gewicht 169g
- Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
- Anzahl Seiten 108
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)