Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus
Details
Hilary Putnam ist einer der originellsten Philosophen Amerikas. Seit Beginn der 80er Jahre hat sich sein Denken zunehmend pragmatistischen Positionen angenähert und damit maßgeblich zur gegenwärtigen Renaissance des Pragmatismus beigetragen. In diesem Sammelband setzen sich führende Philosophen aus den USA, England und Deutschland mit Putnams Werk und dessen Verhältnis zum Pragmatismus auseinander (u. a. G. Abel, K.-O. Apel, R. Bernstein, R. Brandom, J. Conant, J. Habermas, C. Hookway, H. Joas, K. Oehler, R. A. Putnam). Putnam hat eigens für diesen Band eine Replik auf die Kritik von Jürgen Habermas verfaßt.
Autorentext
Richard J. Bernstein, geboren 1932, war Professor für Philosophie an der New Yorker New School for Social Research, an der auch Hannah Arendt bis zu ihrem Tod im Jahr 1975 lehrte. Am 4. Juli 2022 verstarb Bernstein in New York.
Karl-Otto Apel, geboren 1922 in Düsseldorf, gestorben 2017 in Niedernhausen, war Professor für Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. Im Suhrkamp Verlag sind u. a. erschienen: Transformation der Philosophie (1999), Diskurs und Verantwortung (1988), Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes (1998). Hans Joas, geboren 1948, ist Ernst-Troeltsch-Honorarprofessor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin und lehrt als Mitglied des Committee on Social Thought an der University of Chicago. Für sein Werk wurde er vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hans-Kilian-Preis, dem Max-Planck-Forschungspreis, dem Prix Ricur, dem Theologischen Preis der Salzburger Hochschulwochen und zuletzt für das wissenschaftliche Lebenswerk mit dem Preis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Jürgen Habermas wurde am 18. Juni 1929 in Düsseldorf geboren. Von 1949 bis 1954 studierte er in Göttingen, Zürich und Bonn die Fächer Philosophie, Geschichte, Psychologie, Deutsche Literatur und Ökonomie. Er lehrte unter anderem an den Universitäten Heidelberg und Frankfurt am Main sowie der University of California in Berkeley und war Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg. Jürgen Habermas erhielt zahlreiche Ehrendoktorwürden und Preise, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2001) und den Kyoto-Preis (2004).
Hilary Putnam (19262016) war Professor emer. für Philosophie an der Harvard University.
Michael Quante ist Professor für Philosophie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Im Suhrkamp Verlag ist von ihm erschienen: Die Wirklichkeit des Geistes. Studien zu Hegel (stw 1939) und Personales Leben und menschlicher Tod (stw 1573). Außerdem hat er den Band Hegels Erbe (stw 1699) herausgegeben (zusammen mit Christoph Halbig und Ludwig Siep) und Karl Marx' Ökonomisch-philosophische Manuskripte (stb 15) kommentiert.
Robert B. Brandom ist Distinguished Professor of Philosophy an der University of Pittsburgh und Fellow sowohl der American Academy of Arts and Sciences als auch der British Academy.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518291672
- Editor Marie-Luise Raters, Marcus Willaschek
- Schöpfer Marie-Luise Raters, Robert B. Brandom
- Beiträge von Richard J. Bernstein, Jennifer Case, Axel Mueller, Christopher Hookway, Karl-Otto Apel, Kathrin Glüer, David Macarthur, James Conant, Ruth Anna Putnam, Ralph Schumacher, Hans Joas, Jürgen Habermas, Hilary Putnam, Klaus Oehler, Michael Quante, Günter Abel,
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H176mm x B108mm x T21mm
- Jahr 2002
- EAN 9783518291672
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29167-2
- Titel Hilary Putnam und die Tradition des Pragmatismus
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1567
- Gewicht 272g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 448
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert