Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hilfe mein Kind kommt in die Pubertät / Hilfe Mein Kind kommt in die Pubertät 2
Details
Christian Lukas-Altenburg und Martina Reuss geben einen einblick in die Pubertäre Entwicklung Sie haben humorvoll und auch Sarkastisch die Welt der Pubertierenden dargestellt.
Der Begriff Pubertät kommt aus dem Lateinischen: Puper bedeutet geschlechtsreif entwickeln. Für die Veränderungen des Körpers sind verschiedene Hormone verantwortlich. Die Pubertät beginnt bei jedem Kind unterschiedlich und kann ein bis mehrere Jahre dauern. Durchschnittlich gesehen Du bist in der Pubertät und dein Vater ist komisch** Ernsthaft natürlich Verhalten sich Eltern mit unter immer ein wenig komisch, wenn ihre Kinder in die Pubertät kommen. Das liegt schlicht und einfach daran, dass Sie eben nicht mehr Stimmungsschwankungen erleben, weil sie verunsichert sind und sich in ihrem Körper nicht richtig wohl fühlen. Das ist völlig normal. Gewöhnlich startet die Pubertät damit, dass der Körper plötzlich schneller wächst als in den letzten Jahren vor der Pubertät. Warum diese Neuauflage ? Diese Neuauflage ist im besonderen meiner Co-Autorin gewidmet, die mit ihren anteil dieses kleine Werk erst zu einem Erfolg werden ließ. Dafür und für die vielen Hilfestellungen möchte ich meiner Co-Autorin Martina Reuss ein ganz herzliches DANKE sagen.
Autorentext
Mag. Martina Reuss aus Wien ist eine Deutsch/Österreichische Schriftstellerin Romanautorin mit 3 Romanen und 5 Sachbüchern
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783745035858
- Auflage 3. Aufl.
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- EAN 9783745035858
- Titel Hilfe mein Kind kommt in die Pubertät / Hilfe Mein Kind kommt in die Pubertät 2
- Autor Christian Lukas-Altenburg , Martina Reuss
- Untertitel Von Pubis & Spätpubertierenden
- Gewicht 326g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 248
- Genre Sozialwissenschaften allgemein
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre