Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
Details
Der elfte Band der vom WEISSEN RING herausgegebenen Reihe Viktimologie und Opferrechte untersucht, welche Rechte auf Hilfe und Unterstützung Terroropfer haben. Er beleuchtet dazu die EU-Opferrechte-Richtlinie und die EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung sowie das österreichische Strafprozessrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entschädigung von Terroropfern. Neben einer Analyse des österreichischen Verbrechensopfergesetzes werden die Möglichkeiten, Terroropfer zu entschädigen, rechtsvergleichend ausgelotet. Darüber hinaus geht der vorliegende Band mit der Amtshaftung nach einem Terroranschlag einer Frage nach, die sich aus der spezifischen Vorgeschichte des Anschlages in Wien 2020 ergibt. Ein Erfahrungsbericht der Opferhilfeorganisation WEISSER RING über die Arbeit mit Terroropfern nach dem Terroranschlag von Wien im Jahr 2020 rundet den Band ab.
Autorentext
Dr. Udo Jesionek, Ehrenpräsident der Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING, Honorarprofessor für Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Johannes Kepler Universität Linz, Leitungsmitglied zahlreicher juristischer, sozialer und kirchlicher Organisationen, Träger ua des Hans-Czermak-Preises und des Großen Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich. Mag.a Dr.in Lyane Sautner, Universitätsprofessorin für Strafrecht und Forensik, Leiterin der Institute für Procedural Justice und Strafrechtswissenschaften sowie der Abteilung für Strafrecht und Rechtspsychologie an der Johannes Kepler Universität Linz, Mitglied des Präsidiums der Verbrechensopferhilfeorganisation WEISSER RING.
Klappentext
Der elfte Band der vom WEISSEN RING herausgegebenen Reihe "Viktimologie und Opferrechte" untersucht, welche Rechte auf Hilfe und Unterstützung Terroropfer haben. Er beleuchtet dazu die EU-Opferrechte-Richtlinie und die EU-Richtlinie zur Terrorismusbekämpfung sowie das österreichische Strafprozessrecht. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Entschädigung von Terroropfern. Neben einer Analyse des österreichischen Verbrechensopfergesetzes werden die Möglichkeiten, Terroropfer zu entschädigen, rechtsvergleichend ausgelotet. Darüber hinaus geht der vorliegende Band mit der Amtshaftung nach einem Terroranschlag einer Frage nach, die sich aus der spezifischen Vorgeschichte des Anschlages in Wien 2020 ergibt. Ein Erfahrungsbericht der Opferhilfeorganisation WEISSER RING über die Arbeit mit Terroropfern nach dem Terroranschlag von Wien im Jahr 2020 rundet den Band ab.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783706563123
- Sprache Deutsch
- Editor Lyane Sautner, Udo Jesionek
- Titel Hilfe und Unterstützung für Terroropfer
- Veröffentlichung 03.06.2024
- ISBN 978-3-7065-6312-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783706563123
- Jahr 2024
- Größe H234mm x B156mm x T17mm
- Untertitel Viktimologie und Opferrechte (VOR). Schriftenreihe der Weisser Ring Forschungsge
- Gewicht 405g
- Genre Allgemeine Medien- & Kommunikationsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 234
- Herausgeber StudienVerlag