Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft
Details
The book follows the II. Student Congress on Educational Science (SKEW), which took place at Bielefeld University in September 2021.From subjectivity and gender, emotionality and epistemology to science communication, school revolution, participation and critical educational theory: the authors address topics of digitalization and globalization processes from an educational perspective, revealing new perspectives on the self-understanding of educational science.
Autorentext
Karina Korneli, Studentin des fachwissenschaftlichen Kombi-Bachelors "Erziehungswissenschaft" mit Nebenfach "Soziologie", Universität Bielefeld
Bente Henrike Bartels, B.A., Studentin im fachwissenschaftlichen Masterstudiengang "Erziehungswissenschaft" der Universität Bielefeld, wissenschaftliche Hilfskraft und Fachschaftlerin an der dortigen Fakultät für ErziehungswissenschaftLukas Biehler, B.A., Student des Masterstudiengangs "Erziehungswissenschaft: Bildungstheorie und Gesellschaftsanalyse" , Bergische Universität Wuppertal
Barbara Marie-Christin Bringmann, B.A., Studentin im Master "Erziehungswissenschaft", Universität Bielefeld, Stipendiatin bei der Hans-Böckler-Stiftung, wissenschaftliche Hilfskraft und Fachschaftlerin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld, aktiv bei Arbeiterkind.de und der GEW
Lorena Bruhnke, B.A., Studentin im Master "Erziehungswissenschaft" mit Schwerpunkt Weiterbildung/Medienpädagogik, Universität Bielefeld, wissenschaftliche Hilfskraft beim Career Service im Zentrum für Lehren und Lernen und Fachschaftlerin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
Florian Dobmeier, M.A., M.A., Akademischer Mitarbeiter und Doktorand, Abteilung Allgemeine Pädagogik, Institut für Erziehungswissenschaft / Tübingen School of Education, Eberhard Karls Universität Tübingen, mit ausgeprägtem Interesse an allgemein- und organisationspädagogischer Schulkritik und -entwicklung
Laura Grewe, B.A., Studentin des Masterstudiengangs "Erziehungswissenschaft" mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Beratung, Universität Bielefeld, wissenschaftliche Hilfskraft beim Peer Learning im Zentrum für Lehren und Lernen sowie an der Fakultät Erziehungswissenschaft
Anna Maria Kamenik, B.A., Studentin des Masterstudiengangs "Bildung und Erziehung: Kultur - Politik - Gesellschaft" am Institut für Erziehungswissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen, wissenschaftliche Hilfskraft beim Comic Projekt "pragmatism reloaded"; freiberufliche Pädagogin zur Demokratie- und Wertebildung
Alexander Rose, B.A., Student des Masterstudiengangs "Erwachsenenbildung" am Institut für Erziehungswissenschaft (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg), Freiberuflicher Pädagoge und Autor "Auf ein Bier mit Pädagog:innen", Vorstand Denkeffekt e.V.
Hannah Wiese, B.A., Studentin des Masterstudiengangs "Bildung - Kultur - Anthropologie", Friedrich-Schiller-Universität Jena, wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl Historische Pädagogik und Globale Bildung, Institut für Bildung und Kultur und im Arbeitsbereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation, Institut für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Interkulturelle Studien, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Inhalt
Lernen und Transfer Sebastian Gräber Das Joch der Notwendigkeit. Eine Heuristik zum Umgang mit dem Paradox pädagogischer Strafe Florian Dobmeier Wo bleibt die Schulrevolution? Thesen und Forderungen zum Ausbleiben einer Überfälligkeit Lorena Bruhnke Nichttraditionelle Studierende in der wissenschaftlichen Weiterbildung Beitrag der Hochschulen zum lebenslangen Lernen Anna Maria Kamenik, Alexander Rose, Leah Stange Ist das Wissenschaft oder kann das weg? Ein kritischer Blick auf Wissenschaftskommunikation Performanz und Emotion Sina Kleinitzke Lächel doch mal. Eine phänomenologische Betrachtung verkörperter Weiblichkeit Katrin Klees Depression als bildsames Ereignis? Eine pädagogisch-phänomenologische Perspektivierung der depressiven Erfahrung Verena Sarah Folusewytsch Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns Über das transformative Wirkpotential literarischer Einfühlungsprozesse Carlotta Voß Feministische Selbstartikulation und ästhetische Bildung mit Poesie Bente Henrike Bartels Ambivalenzen feministischer Beratung. Subjektivierung und Verdeckung Karina Korneli Tränen lügen nicht? Emotionen Jugendlicher in KZ-Gedenkstättenpädagogik unter Berücksichtigung ihrer (geschlechtlichen) Subjektivität Recht und Protest Ann-Kathrin Thießen Normschreibung Geschlecht: Die Dritte Option als Re_produktion heteronormativer Ordnung Hannah Wiese Wann geht es denn endlich wieder um die wirklichen Themen?' Lernen aus identitätspolitischen Debatten Barbara Marie-Christin Bringmann Kalte Asche oder brennendes Feuer? Eine kritische Einführung in die Konflikte des Inklusionsdiskurses Lea Wulf Wie inklusiv ist das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetzt? Ein Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Gesetzesreform Finn van Erp, Georg Winterseel Über die Möglichkeit von Zukunft Anna Maria Kamenik, Leah Stange Potentiale Kritischer BNE für die sozial-ökologische Transformation oder: eine Villa Kunterbunt der BNE
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783847426240
- Genre Pädagogik
- Editor Karina Korneli, Hannah Wiese, Bente Henrike Bartels, Lukas Biehler, Barbara Marie-Christin Bringmann, Lorena Bruhnke, Florian Dobmeier, Anna Maria Kamenik, Alexander Rose, Laura Grewe
- Schöpfer Karina Korneli, Sebastian Gräber, Leah Stange, Sina Kleinitzke, Katrin Klees, Verena Sarah Folusewytsch, Carlotta Voß, Ann-Kathrin Thießen, Lea Wulf, Finn van Erp, Georg Winterseel
- Beiträge von Sebastian Gräber, Leah Stange, Sina Kleinitzke, Katrin Klees, Verena Sarah Folusewytsch, Carlotta Voß, Ann-Kathrin Thießen, Lea Wulf, Finn van Erp, Georg Winterseel
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 202
- Größe H208mm x B147mm x T12mm
- Jahr 2022
- EAN 9783847426240
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8474-2624-0
- Veröffentlichung 31.12.2022
- Titel Hinter_Fragen der Erziehungswissenschaft
- Untertitel Perspektiven auf Pädagogik, Wissenschaft und Gesellschaft
- Gewicht 268g
- Herausgeber Budrich
- Sprache Deutsch