HipHop in Deutschland: Analyse einer Jugendkultur aus pädagogischer Perspektive

CHF 35.55
Auf Lager
SKU
J7BPLA1UGL9
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die vorliegende Studie widmet sich in ausführlicher und umfassender Form dem Phänomen der HipHop-Kultur als größte Jugendkultur der Neuzeit. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation in Deutschland und auf eine pädagogische Sichtweise gelegt, so dass die Informationen eine Relevanz für den Umgang mit HipHop-affinen Jugendgruppen z.B. in Jugendzentren, Ferienfreizeiten, Stadtteilworkshops, Jugendveranstaltungen, o.ä. haben.
Um dem Thema und seiner Aufarbeitung in wissenschaftlicher Hinsicht gerecht zu werden, wird sich dem Kern von HipHop als Jugendkultur schrittweise genähert, wobei zunächst die Phänomene "Jugend" und "Kultur" historisch und entwicklungstheoretisch, sowie in ihren gegenwärtigen Formen betrachtet werden. Nach der Zusammenführung dieser beiden Begriffe zu "Jugendkultur" wird ein genauer Überblick über alle jugendkulturellen Ausformungen in Deutschland seit Bestehen dieser Form der Vergesellschaftung gegeben, um schließlich auf aktuelle jugendkulturelle Merkmale einzugehen. Von diesen wird im weiteren Verlauf des Buches die Jugendkultur des HipHop und deren verschiedenen Elemente Rap, DJing, Breakdance und Graffiti ausführlich in ihrer jungen Geschichte und in ihren Merkmalen beschrieben. Aufgrund der medial starken Überpräsenz des Elementes des Rap-Sprechgesangs wird dieses einer eingehenderen Betrachtung unterzogen, bevor der Verlauf der globalen Ausdehnung der HipHop-Kultur nachvollzogen wird.
Ebenso umfassend werden im Anschluss die Einführung und Ausbreitung dieser Jugendkultur in Deutschland und die Gründe für ihren hier verorteten, medialen Boom seit dem Jahrtausendwechsel beschrieben. Um die Grenze zwischen Theorie und Praxis zu minimieren, werden außerdem drei für den Siegeszug von HipHop in Deutschland mitverantwortliche Rapsongs in ihren Texten exemplarisch analysiert und in ihren Aussagen allgemeinverständlich dargelegt. Schließlich werden auf Grund des erarbeiteten Hintergrundwissens pädagogische Überlegungen angestellt, die sich vor allem in Form eines kritischen Blicks auf Aussagen und Einstellungen bestimmter Rapgenres, aber auch in identitätsstiftenden Angeboten von HipHop und in Möglichkeiten direkter Einbindung in sozialpädagogische Arbeit niederschlagen.
Als unverzichtbar angesehene Szenebegriffe wurden in die Ausarbeitungen einbezogen und in ihrer Bedeutung in einem Glossar erläutert.

Autorentext

André Peschke, M.A., wurde 1977 in Göttingen geboren. Sein Diplomstudium im Bereich Sozialwesen an der Fachhochschule / Universität Kassel schloss er im Jahr 2003 mit der Endnote 1,1 erfolgreich ab. Nach vier Jahren beruflicher Tätigkeit als Schulsozialpädagoge folgte parallel zu einem Germanistikstudium das Masterstudium im Bereich Sozialwesen, welches er 2009 mit der Endnote 1,6 ebenfalls erfolgreich abschloss, um seitdem als Lehrkraft tätig zu sein. Neben der beruflichen Ausbildung gründete er nach jahrelanger musikalischer Tätigkeit als HipHop-Künstler im Jahr 2006 außerdem die Musikvermarktungsfirma RZ-recordingz und leitete in seiner Freizeit zahlreiche Jugendworkshops und -betreuungen in den Bereichen Rapmusik und Graffiti an. Durch die jahrelange aktive Tätigkeit im Bereich HipHop und die sozialpädagogische Ausbildung lag das zusammenführende Thema der Studie nahe.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836689038
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialstrukturforschung
    • Größe H220mm x B155mm x T12mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783836689038
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8366-8903-8
    • Veröffentlichung 07.06.2010
    • Titel HipHop in Deutschland: Analyse einer Jugendkultur aus pädagogischer Perspektive
    • Autor André Peschke
    • Untertitel Analyse einer Jugendkultur aus pdagogischer Perspektive
    • Gewicht 289g
    • Herausgeber Diplomica Verlag
    • Anzahl Seiten 176

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470