Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Hiroshima Capriccios
Details
Das neue Jahr tagt und die Spatzen erzählen alte Geschichtchen. Das Neue und das Alte, das Zentrum und die Peripherie; das schrille, laute, das voll Urbane und die einsamen, weitläufigen Landschaften rund um Hiroshima: Leopold Federmair begibt sich als autobiografischer Erzähler seiner Capriccios gehend, mit dem Fahrrad oder dem Boot auf Regionalreisen. Das meist unbestimmte Ziel ist seine Stadt mit ihren Bezirken, Rändern, ihrem Außerhalb. Als Erforscher des Unscheinbaren interessiert ihn das Normale und Kuriose im Alltäglichen. Das Frühere und Vergangene zu bewahren, gelingt ihm in vielfältigen Er-Gehungen, Er-Fahrungen: In Wort und Bild rette ich dies und jenes vor dem Verschwinden. Der Blick des Europäers, der seit über 15 Jahren in Japan lebt, ist noch immer neu und neugierig. Er verzichtet auf Auto und Shinkansen, seine Welt ist langsam. Er lässt sich treiben, lässt den Zufall entscheiden, nimmt Abzweigungen und unbekannte Wege. Sein Schreiben tut es ihm gleich, es ufert aus, mäandert, kehrt zurück. Der literarische Ertrag dieser kleinen Unternehmungen sind die nunmehr vorliegenden Capriccios meist leichte, auch launische Stücke in Prosa und Lyrik.
Autorentext
Geboren 1957 in Oberösterreich, Studium der Germanistik, Publizistik und Geschichte an der Universität Salzburg. Er ist als Schriftsteller, Essayist, Kritiker und Übersetzer tätig (Übersetzungen aus dem Französischen, Spanischen und Italienischen, u. a. Werke von Michel Houellebecq, José Emilio Pacheco, Francis Ponge). Ausgezeichnet u. a. mit dem Österreichischen Staatspreis für literarische Übersetzung. Leopold Federmair lebt in Hiroshima, wo er an der Universität Deutsch unterrichtet.
Klappentext
"Das neue Jahr tagt und die Spatzen erzählen alte Geschichtchen." Das Neue und das Alte, das Zentrum und die Peripherie; das schrille, laute, das voll Urbane und die einsamen, weitläufigen Landschaften rund um Hiroshima: Leopold Federmair begibt sich als autobiografischer Erzähler seiner "Capriccios" gehend, mit dem Fahrrad oder dem Boot auf "Regionalreisen". Das meist unbestimmte Ziel ist seine Stadt mit ihren Bezirken, Rändern, ihrem Außerhalb. Als "Erforscher des Unscheinbaren" interessiert ihn das Normale und Kuriose im Alltäglichen. Das Frühere und Vergangene zu bewahren, gelingt ihm in vielfältigen Er-Gehungen, Er-Fahrungen: "In Wort und Bild rette ich dies und jenes vor dem Verschwinden." Der Blick des Europäers, der seit über 15 Jahren in Japan lebt, ist noch immer neu und neugierig. Er verzichtet auf Auto und Shinkansen, seine Welt ist langsam. Er lässt sich treiben, lässt den Zufall entscheiden, nimmt Abzweigungen und unbekannte Wege. Sein Schreiben tut es ihm gleich, es ufert aus, mäandert, kehrt zurück. Der literarische Ertrag dieser kleinen Unternehmungen sind die nunmehr vorliegenden "Capriccios" - meist leichte, auch launische Stücke in Prosa und Lyrik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783701313105
- Sprache Deutsch
- Größe H190mm x B123mm x T32mm
- Jahr 2023
- EAN 9783701313105
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-7013-1310-5
- Veröffentlichung 22.08.2023
- Titel Hiroshima Capriccios
- Autor Leopold Federmair
- Gewicht 408g
- Herausgeber Otto Müller Verlagsges.
- Anzahl Seiten 332
- Lesemotiv Entspannen
- Genre Essays & Literaturkritiken