Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
«Hispania descripta». Von der Reise zum Bericht
Details
Innerhalb der Reiseliteraturforschung sind die frühneuzeitlichen Reisen auf die Iberische Halbinsel bisher nicht thematisiert worden. Gleichwohl waren die spanischen Königreiche weitaus häufiger das Ziel von Reisenden, als bisher angenommen wurde. Diese Untersuchung behandelt die deutschsprachigen Reiseberichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht nicht die Behandlung ausgewählter Beispiele, sondern ein Querschnitt durch das gesamte Spektrum der Reiseliteratur. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden die Inhalte, die Struktur und die Funktion der frühneuzeitlichen Berichte über Spanien. Neben der historisch-deskriptiven Beschreibung der Reisen und der Berichte steht die textanalytische Betrachtung der Quellen im Mittelpunkt des Interesses. Neben dem speziellen Beitrag zu den Reisen und den Berichten über die Iberische Halbinsel stellt die Untersuchung so auch einen Beitrag zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung insgesamt dar.
Autorentext
Der Autor: Holger Kürbis, Studium der Geschichte und Soziologie an der Universität Potsdam, 1999-2002 Stipendiat am Graduiertenkolleg Wissensfelder der Neuzeit. Entstehung und Aufbau der europäischen Informationskultur des Instituts für europäische Kulturgeschichte an der Universität Augsburg, derzeit Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Landesgeschichte mit dem Schwerpunkt Brandenburg-Preußen an der Universität Potsdam.
Klappentext
Innerhalb der Reiseliteraturforschung sind die frühneuzeitlichen Reisen auf die Iberische Halbinsel bisher nicht thematisiert worden. Gleichwohl waren die spanischen Königreiche weitaus häufiger das Ziel von Reisenden, als bisher angenommen wurde. Diese Untersuchung behandelt die deutschsprachigen Reiseberichte des 16. und 17. Jahrhunderts. Im Vordergrund steht nicht die Behandlung ausgewählter Beispiele, sondern ein Querschnitt durch das gesamte Spektrum der Reiseliteratur. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden die Inhalte, die Struktur und die Funktion der frühneuzeitlichen Berichte über Spanien. Neben der historisch-deskriptiven Beschreibung der Reisen und der Berichte steht die textanalytische Betrachtung der Quellen im Mittelpunkt des Interesses. Neben dem speziellen Beitrag zu den Reisen und den Berichten über die Iberische Halbinsel stellt die Untersuchung so auch einen Beitrag zur frühneuzeitlichen Reiseliteraturforschung insgesamt dar.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Reisende und Reisemotive Reisetraditionen Die Darstellung Spaniens in den Reiseberichten Reisen, Reiseberichte und die Leyenda negra Die Struktur der frühneuzeitlichen Reiseberichte Reiseberichte als Texte Wege der Wissensvermittlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631527436
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631527436
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52743-6
- Veröffentlichung 11.05.2004
- Titel «Hispania descripta». Von der Reise zum Bericht
- Autor Holger Kürbis
- Untertitel Deutschsprachige Reiseberichte des 16. und 17. Jahrhunderts über Spanien- Ein Beitrag zur Struktur und Funktion der frühneuzeitlichen Reiseliteratur
- Gewicht 555g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 430
- Genre Neuzeit bis 1918