Historia Augusta Wikipaedorum / Historia Augusta Wikipaedorum Buch IV.

CHF 66.50
Auf Lager
SKU
GMJ6RJBH6UT
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Berlin/New York 2010, S. 41ff.; Konstantin bekannte sich demnach bereits 311 zum Christentum. 111 In diesem Sinne äußern sich beispielsweise Heinz Kraft: Kaiser Konstantins religiöse Entwicklung.

von Quietus, Valens, Celsus, Trebellianus, Aureolus, Postumus, Laelianus, Marius, Victorinus, Domitianus, Tetricus I., Tetricus II., Faustinus, Claudius Gothicus, Censorinus, Quintillus, Aurelian, Felicissimus, Septimius, Urbanus, Vaballathus, Tacitus, Florianus, Probus, Lydius, Septimius, Proculus, Saturninus, Carus, Carinus, Numerian, Julianus, Diokletian, Amandus, Aelianus, Domitianus, Aurelius Achilleus, Eugenius, Maximian, Carausius, Allectus, Julianus, Constantius I., Galerius, Severus, Maxentius, Alexander, Licinius, Severianus, Maximinus Daia, Valens, Martinianus, Konstantin I., Calocaerus 261 - 337 Berlin/New York 2010, S. 41ff.; Konstantin bekannte sich demnach bereits 311 zum Christentum. 111 In diesem Sinne äußern sich beispielsweise Heinz Kraft: Kaiser Konstantins religiöse Entwicklung. Tübingen 1955; Elisabeth Herrmann-Otto: Konstantin der Große. Darmstadt 2007, S. 56f.; Klaus Martin Girardet: Differenziert urteilt Klaus Martin Girardet: Der Kaiser und sein Gott. Berlin/New York 2010, S. 41ff.; Konstantin bekannte sich demnach bereits 311 zum Christentum. 111 In diesem Sinne äußern sich beispielsweise Heinz Kraft: Kaiser Konstantins religiöse Entwicklung. Tübingen 1955; Elisabeth Herrmann-Otto: M. Girardet (Hrsg.): Kaiser Konstantin der Große. Historische Leistung und Rezeption in Europa. Bonn 2007; Andreas Goltz, Heinrich Schlange-Schöningen (Hrsg.): Konstantin der Große. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Köln 2008; Stefan Tebruck: Konstantin. In: Peter von Möllendorff,

Autorentext
DER AUTOR: wurde 1959in Linz/Donau geboren, wuchs in Mödling bei Wien auf und ging dort auch zur Schule, des weiteren verdingte er sich als Werbegestalter, Bühnenmaler und Techniker. dann verbrachte er viele Jahre in Italien, wo er als Tischler arbeitete und nebenbei ein typisch apulisches Lokal betrieb, bis er schlussendlich geheiratet wurde und wieder nach Wien zurückzog, dort verdingte er sich als Koch in diversen italienischen In-Restaurants Wiens und zum Schluss als Speisewagenkoch in internationalen Zügen. danach machte er sich selbstständig als Gastronom und gründete ein eigenes In-Restaurant: L'AMBASCIATA DELLA PUGLIA aus dessen Speisekarte entwickelte sich der kulturhistorische, 600-Seiten-Wälzer: DAS VERMÄCHTNIS DER L'AMBASCIATA DELLA PUGLIA

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Untertitel von Quietus - Konstantin I. (261 - 337)
    • Autor gerhart ginner
    • Titel Historia Augusta Wikipaedorum / Historia Augusta Wikipaedorum Buch IV.
    • EAN 9783741897061
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Gewicht 249g
    • Herausgeber epubli
    • Anzahl Seiten 188
    • Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre
    • Genre Geschichte
    • Lesemotiv Verstehen
    • GTIN 09783741897061

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470