Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Historicus* - Wie wir Geschichte erleben
Details
Menschen nutzen Geschichte als Ressource für ihre Beziehung zur Welt. Anhand der Persona Historicus*, Symbol für den historisch agierenden Menschen, beleuchtet Friedemann Scriba solches Erleben - in der Spannung zwischen Wissenschaft, moralischen Prinzipien und Bindung an die eigene soziale Lebenswelt.
Was machen wir mit Geschichte? Was macht Geschichte mit uns? Menschen erleben Geschichte oft in anderer Weise, als sich Fachwissenschaft und Schulpädagogik das vorstellen. Dabei nutzen sie Geschichte als Ressource für ihre Beziehung zur Welt. Friedemann Scriba beleuchtet Geschichte als Resonanz im Anschluss besonders an Hartmut Rosa, Geschichte als Verstehen im Anschluss an Hans-Georg Gadamer (kritische Neulektüre von Hermeneutik) sowie Geschichte als Begegnung im Anschluss an Emanuel Levinas und Avishai Margalit (moralische und ethische Implikationen). Aus der Perspektive der konstruierten Persona Historicus*, die den historisch agierenden Menschen symbolisiert, beschreibt Scriba, mit welchen Geschichtsakten Menschen ihre Zeitschaft leben.
Autorentext
Dr. Friedemann Scriba unterrichtete nach seiner Promotion Geschichte und ist Lehrkraft für Fachdidaktik Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. Darüber hinaus ist er ausgebildeter Personal Coach und Interkultureller Trainer.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534275984
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H220mm x B170mm x T42mm
- Jahr 2022
- EAN 9783534275984
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-27598-4
- Veröffentlichung 16.12.2022
- Titel Historicus* - Wie wir Geschichte erleben
- Autor Friedemann Scriba
- Untertitel Resonanz - Verstehen - Begegnung
- Gewicht 980g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 536
- Genre Geschichts-Lexika