Historien
Details
In seinem ersten großen Geschichtswerk, den 'Historien', beschreibt Tacitus leidenschaftlich die Zeit der flavischen Kaiser. Er analysiert und kritisiert die Zustände seiner Zeit und porträtiert die entscheidenden Protagonisten. Ein weiteres Werk Tacitus' in der Edition Antike mit der hervorragenden Übersetzung von Alfons Städele.
Cornelius Tacitus (ca. 55120 n. Chr.) ist der bedeutendste antike Geschichtsschreiber. In seinen Historien schildert er die Geschichte des Römischen Reiches zwischen den Jahren 69 und 96 n. Chr., die Zeit der Flavier. Ursprünglich umfasste dieses Werk 14 Bücher. Heute sind davon lediglich die Bücher I bis IV sowie der Anfang von Buch V erhalten. Tacitus selbst charakterisiert seine Darstellung als eine Ansammlung von »Mißgeschick, von Schlachtengreueln, zwietrachterfüllten Meutereien, ja selbst von Schreckenstaten in Friedenszeit«. Es ist der Widerspruch zwischen den Ereignissen seiner Zeit und der altrömischen Tugend, der hohen Wertschätzung von Tugend und Anstand in der Vergangenheit, die Tacitus hier gewissermaßen als Grundlinie seines historiographischen Werkes zum Ausdruck bringt. Alfons Städele legt hier eine hervorragende neue Übersetzung der Historien vor und ergänzt damit die Werke Tacitus' in der Edition Antike.
Autorentext
Thomas Baier ist Professor für Klassische Philologie (Latinistik) an der Universität Würzburg.
Kai Brodersen ist seit 2008 Professor für Antike Kultur an der Universität Erfurt, deren Präsident er von 2008 bis 2014 war.
Martin Hose ist Professor für Klassische Philologie (Gräzistik) an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Alfons Städele war Lateinlehrer sowie Ministerialrat im Bayerischen Ministerium für Unterricht und Kultus und hat bereits mehrere klassischen Autoren übersetzt.
Klappentext
Cornelius Tacitus (ca. 55-120 n. Chr.) ist der bedeutendste antike Geschichtsschreiber. In seinen Historien schildert er die Geschichte des Römischen Reiches zwischen den Jahren 69 und 96 n. Chr., die Zeit der Flavier. Ursprünglich umfasste dieses Werk 14 Bücher. Heute sind davon lediglich die Bücher I bis IV sowie der Anfang von Buch V erhalten. Tacitus selbst charakterisiert seine Darstellung als eine Ansammlung von »Mißgeschick, von Schlachtengreueln, zwietrachterfüllten Meutereien, ja selbst von Schreckenstaten in Friedenszeit«. Es ist der Widerspruch zwischen den Ereignissen seiner Zeit und der altrömischen Tugend, der hohen Wertschätzung von Tugend und Anstand in der Vergangenheit, die Tacitus hier gewissermaßen als Grundlinie seines historiographischen Werkes zum Ausdruck bringt. Alfons Städele legt hier eine hervorragende neue Übersetzung der Historien vor und ergänzt damit die Werke Tacitus' in der Edition Antike.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534267361
- Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Auflage 1. Auflage
- Editor Thomas Baier, Martin Hose, Kai Brodersen
- Schöpfer Alfons Städele
- überarbeitet von Alfons Städele
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 548
- Größe H221mm x B141mm x T44mm
- Jahr 2015
- EAN 9783534267361
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-26736-1
- Veröffentlichung 21.08.2015
- Titel Historien
- Autor Tacitus
- Untertitel Edition Antike
- Gewicht 940g
- Herausgeber wbg academic