Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Historiographie zwischen Mythologie und Ideologie
Details
Bereits im Hochmittelalter war die Erkenntnis vorhanden: Der Wahrheit, der «via veritatis» sei die Geschichtsschreibung verpflichtet (Helmold von Bosau). Dennoch bewahrte diese damals sowie in den Folgejahrhunderten mythologische Einsprengsel in Fülle. In der Moderne entstanden mit neueren Mythen und neuen Ideologien Gedankenverknüpfungen, die dazu dienten, die Ziele zu verschleiern oder aggressiv zu überhöhen, die von führenden Interessenvertretern im Reich erstrebt wurden. Mythen und Ideologisches hefteten sich seit alters gern an Gestalten und Ereignisse der Geschichte Norddeutschlands. Daher überwiegen in den Anfangskapiteln der Untersuchung nicht zufällig die 'norddeutschen' Themen und Motive. Mit den späteren Kapiteln über Dantes Geschichtssicht, über die Theorie des historischen Romans im Vormärz, über die Darstellung des 15. Jahrhunderts und der historischen Persönlichkeit des Jan Hus in einem Geschichtsroman des 19. Jahrhunderts sowie über Werke der Geschichtsbelletristik im Kaiserreich und in der Bundesrepublik (u. a. auch mit der Thematik der Revolution von 1848) wird das norddeutsche Terrain verlassen, um das größere deutsche und europäische zu betreten.
Autorentext
Die Autoren: Heidi Beutin, freie Wissenschaftspublizistin; Veröffentlichungen zur Frauenbewegung und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit (bis zur Moderne); ehrenamtliches Mitglied im Präsidium von ver.di Nord.
Wolfgang Beutin, Privatdozent an der Universität Bremen sowie Schriftsteller; wissenschaftliche Veröffentlichungen, u. a. zur mittelalterlichen Frauenmystik und zur Geschichte der erotischen Literatur, auch belletristische Werke, darunter fünf Romane.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das mittelalterliche Norddeutschland in der Geschichtsschreibung Sächsische Historiographie bis zum Hochmittelalter Römischer Kaiser und Papst in Dantes Geschichtsbild Zur Theorie des historischen Romans im Vormärz Das 15. Jahrhundert und Jan Hus 1848 in der Sicht von Hans Blum (Sohn von Robert Blum) Geschichtsdichtung der Gegenwart als Gegenwartsbeschimpfung und Geschichtsklitterung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Heidi Beutin , Wolfgang Beutin
- Titel Historiographie zwischen Mythologie und Ideologie
- ISBN 978-3-631-57124-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631571248
- Jahr 2007
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Untertitel Zur Geschichtsschreibung des Mittelalters und zu einigen Formen der Geschichtsdichtung der Neuzeit
- Gewicht 343g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 248
- GTIN 09783631571248