Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die frühen Christen

CHF 35.85
Auf Lager
SKU
D164B1CJBPR
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 07.11.2025 und Mo., 10.11.2025

Details

Die frühen Christen bildeten keineswegs eine homogene Gruppe, geschweige denn eine Kirche. Von ihrem Wirken in der Welt, aber auch von den Irritationen, die sie bei Zeitgenossen auslösten, handelt dieses Buch. Es soll zugleich die modernen Leser irritieren: Die antiken Christen sind durch eine lebendige Erinnerung und durch ein gemeinsames textliches Erbe die Bibel eng mit der heutigen Welt verbunden, selbst für diejenigen, die dem christlichen Glauben fernstehen. Allenthalben stoßen wir auf Kirchengebäude, christliche Feiertage rhythmisieren unsere Zeit, weite Teile der Kunst sind durch christliche Motive geprägt, selbst noch in der Persiflage. Doch die sichtbare Nähe kann eine scheinbare sein.
Vieles an den frühen Christen ist uns fremd und weit entfernt von dem, was heute als Christentum gilt. Dieser doppelten Irritation aus der Sicht der Heutigen und der antiken Zeitgenossen geht der Autor des vorliegenden Buches nach und lässt uns die Fremdheit eines nur scheinbar vertrauten Christentums erkennen. Zugleich fragt er danach, wie eine kleine, sozial schwache Gruppe aus der Peripherie sich ausbreiten konnte und welchen Herausforderungen ihre Angehörigen sich gegenübersahen.
So legt er auch keine lineare Geschichte vom Urchristentum zur Großkirche vor. Es wird vielmehr deutlich, dass die Geschichte der Christen keiner zwingenden inneren Logik folgt und auch nicht durch höhere Kräfte bestimmt scheint. Stattdessen lassen zahlreiche Beispiele erkennen, wie sich frühe Christen in bestimmten Situationen um Problemlösungen bemühten und unterschiedliche Wege diskutierten von denen sich manche aber nie durchsetzten. Was wir erkennen, ist mithin auch keine folgerichtige Entwicklung, sondern eine tastende, gleichsam experimentelle Bewegung, die sich oft hinter späteren Dogmen und Konzilsbeschlüssen verbirgt.

"Der Althistoriker Hartmut Leppin führt geschichtenreich in die vielfältige Welt der frühen Christen ein () (ein) lesenswertes Buch"
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Roland Kany

"Eine facettenreiche Geschichte der frühen Christen zusammenfügen. Sie führt nicht nur die Fremdheit des Vertrauten" vor Augen, sondern erzeugt zugleich ein vertieftes Verständnis für diese Zeit und die in ihr handelnden Menschen."
Theologische Revue, Heike Grieser

"Leppin wertet die vielfältigen Quellen brillant und tiefgründig aus und beleuchtet die mannigfachen Spannungen in den frühen Christengemeinden anschaulich.
h-soz-kult. Daniel Vaucher

"Leppin beschreibt souverän die Entwicklung der frühchristlichen Gemeinden.
Zeitschrift für Politik, Rainer Miehe

Autorentext
Hartmut Leppin lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität zu Frankfurt/ Main.

Inhalt

INHALT

Einleitung

Prolog: Ein Leichnam kommt der Welt abhanden

I. Weder Juden noch Heiden?

  1. Ein ungeheurer Schritt: die Taufe
  2. Gemeinsam feiern in einer neuen Zeit
  3. Jüdische Tradition und christliche Aneignung
  4. Speisen im religiösen Streit
  5. Von der Alltäglichkeit der Wunder
  6. Feste für alle Bürger und manche Christen
  7. Leben unter den Dämonen
  8. Zwischen Gemeinde und Familie: Beisetzungen früher Christen
  9. Wir haben keine Heiligtümer und Altäre: Orte der Gemeinschaftsbildung

    II. Christliche Autoritäten

    1.Wer spricht im Namen des Herrn? Charisma und Amt

  10. Christinnen und Gemeindeorganisation
  11. Späte Prophetie
  12. Die wahren Philosophen
  13. Konsens und Wahrheit: Der Weg zum Bischof
  14. Gefährlicher Glanz: Das Bischofsamt
  15. Geld in den Gemeinden
  16. Die Körper der Heiligen: Das Aufkommen von Reliquien
  17. Das Paradies in der Einöde: Verzicht und Selbstermächtigung
  18. Getrennt und doch vernetzt: Zentren früher Christen

    III. (Nicht) von dieser Welt: Selbstsorge und Nächstenliebe

  19. Neue Geschwister
  20. Die Ambivalenz der Ehe
  21. Grenzen der Sexualität
  22. Zwischen Preisgabe und Respekt: Kinder unter Christen
  23. Gleich und doch nicht so gleich: Sklaven und Christen
  24. Gottesnot und Macht: Die Buße
  25. In Demut durch den Alltag
  26. Arbeit im Glauben
  27. Reichtum und Fürsorge

    IV. Bürger zweier Reiche

  28. Ein Imperium ohne Alternative
  29. Leben in Bedrängnis
  30. Strittiges Sterben: Märtyrer vor Gericht
  31. Ausflüchte, Auswege und Argumente in Zeiten der Verfolgung
  32. Soldaten im Glauben
  33. Vor dem großen Sprung: Christen in den sozialen Eliten

    Rückblick und Ausblick
    Hinweise zu den Übersetzungen
    Danksagungen
    Abkürzungsverzeichnis
    Anmerkungen
    Literatur
    Bildnachweis
    Personen- und Ortsregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406725104
    • Auflage 3., durchgesehene Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Vor- und Frühgeschichte
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Größe H217mm x B139mm x T40mm
    • Jahr 2021
    • EAN 9783406725104
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-406-72510-4
    • Veröffentlichung 18.09.2018
    • Titel Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Die frühen Christen
    • Autor Hartmut Leppin
    • Untertitel Von den Anfängen bis Konstantin
    • Gewicht 804g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 512

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470