Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Geschichte des modernen China

CHF 47.55
Auf Lager
SKU
7MQQMTV9HPM
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

CHINAS WEG IN DIE MODERNE - KLAUS MÜHLHAHNS UMFASSENDE DARSTELLUNG

Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.
Chinas Geschichte seit dem späten 17. Jahrhundert ist durchzogen von Krisen, Reformen, Revolutionen und Kriegen. Zugleich aber hat das Land stets eine hohe Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit bewiesen. Selbst im "Jahrhundert der Erniedrigung", als europäische Kolonialmächte das Sagen hatten, konnte es eine halbsouveräne Stellung behaupten. Klaus Mühlhahn schildert in seinem großen Buch auf dem neuesten Stand der Forschung Chinas Geschichte von der Qing- Dynastie bis zu Xi Jinping und nimmt dabei von der Politik über die Gesellschaft bis zur Wirtschaft und Umwelt alle Felder detailliert in den Blick. Der Schlüssel seiner Interpretation sind die chinesischen Institutionen, die seit Konfuzius über alle Regime und Machthaber hinweg auf die jeweiligen Umstände reagiert und sie zugleich mit ihrem enormen Reichtum an Ideen und Modellen bis in die heutige Gegenwart mitgestaltet haben.


  • 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas am 23. Juli 2021
  • Das neue Standardwerk zur modernen Geschichte Chinas
  • Von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht Chinas Weg in die Moderne

    "Ein beeindruckendes Meisterstück () Umfassende Analysen der politischen, ökonomischen und kulturellen Veränderungen machen das anspruchsvolle Geschichtswerk zu einer fesselnden Zeitreise."
    Neue Zürcher Zeitung, Michael Holmes

    ein überaus lesenswertes Buch
    FAZ, Alexander Armbruster

    "Mühlhahn hat mit seiner Geschichte des modernen China ein glänzendes Buch geschrieben, an dem Interessierte auf Jahre hinaus nicht vorbeikommen werden. Und das in jedem Regal stehen sollte, ob einer Hochschul- oder privater Bibliothek."
    Der Standard

    "Das große Rätsel der chinesischen Geschichte ist, wie ein Imperium (...) binnen weniger Jahrzehnte zum "kranken Mann von Asien" degenerieren konnte - und im Grunde bis heute damit beschäftigt ist, den Rückstand zum Westen wettzumachen. Klaus Mühlhahn geht dem in seiner Historie des modernen China nach, bedenkt dabei ökonomische wie kulturelle Faktoren und zeigt: China war nie so schwach, wie es schien."
    Welt am Sonntag

    "Mühlhahn zeichnet Reformen, Revolutionen und Kriege durch die Linse der Institutionen nach und widerlegt dabei oft westliche Vorstellungen wie etwa die von der als monolithisch charakterisierten chinesischen Bürokratie. Er warnt außerdem davor, Chinas wirtschaftlichen Erfolg als Beweis für einen einzigartigen Weg zu sehen, ohne ihn in einen historischen Kontext zu stellen."
    The New Yorker

    "Wir leben im Jahrhundert Chinas. Seine Geschichte kennen wir kaum. Mit diesem Standardwerk lässt sich das ändern."
    Die literarische WELT, Richard Kämmerlings

    "Eine große Leistung...(Dieses Buch) ist mit Klarheit und Menschlichkeit geschrieben und schöpft erkennbar aus einem breiten Spektrum jüngster Forschung... Mühlhahns Buch kann wärmstens empfohlen werden."
    American Historical Review

    "Innovativ und erfrischend (...) Dank Mühlhahns gekonnter Darstellung dürfte sich dieses Buch großer Beliebtheit erfreuen."
    H-Net Reviews

    "Mühlhahn bietet eine detailreiche, ausgewogene Darstellung der Geschichte des modernen China, angefangen vom Aufstieg der Qing-Dynastie im frühen 17. Jahrhundert bis hin zum Regierungsantritt von Xi im Jahre 2012 (...) Eine meisterhafte Synthese."
    Choice

    China, griffig erklärt. Ebenso prägnant gedacht wie geschrieben.
    NZZ Geschichte, Daniel Di Falco

    Autorentext
    Klaus Mühlhahn ist Professor für Sinologie und Präsident der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen. Zuvor war er Vizepräsident der Freien Universität Berlin. 2009 erhielt er den renommierten John-King-Fairbank-Price der American Historical Association.

    Zusammenfassung
    CHINAS WEG IN DIE MODERNE - KLAUS MÜHLHAHNS UMFASSENDE DARSTELLUNG

    Selbst elementare Kenntnisse der Geschichte Chinas sind hierzulande noch immer Mangelware. Klaus Mühlhahn beschreibt in seiner umfassenden Darstellung, wie sehr das Land auf seinem Weg von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht unserer Tage von der eigenen Vergangenheit geprägt wurde. Denn Chinas holpriger Weg in die Moderne ist nicht nur als eine Aufholjagd gegenüber dem Westen zu verstehen, sondern als ein großes Ringen um eine eigenständige chinesische Moderne. Wer Chinas phänomenalen Aufstieg, seine Widersprüche und Gegensätze begreifen will, der kommt an diesem grundlegenden Werk nicht vorbei.
    Chinas Geschichte seit dem späten 17. Jahrhundert ist durchzogen von Krisen, Reformen, Revolutionen und Kriegen. Zugleich aber hat das Land stets eine hohe Widerstandsfähigkeit und Beharrlichkeit bewiesen. Selbst im "Jahrhundert der Erniedrigung", als europäische Kolonialmächte das Sagen hatten, konnte es eine halbsouveräne Stellung behaupten. Klaus Mühlhahn schildert in seinem großen Buch auf dem neuesten Stand der Forschung Chinas Geschichte von der Qing- Dynastie bis zu Xi Jinping und nimmt dabei von der Politik über die Gesellschaft bis zur Wirtschaft und Umwelt alle Felder detailliert in den Blick. Der Schlüssel seiner Interpretation sind die chinesischen Institutionen, die seit Konfuzius über alle Regime und Machthaber hinweg auf die jeweiligen Umstände reagiert und sie zugleich mit ihrem enormen Reichtum an Ideen und Modellen bis in die heutige Gegenwart mitgestaltet haben.

  • 100 Jahre Kommunistische Partei Chinas am 23. Juli 2021
  • Das neue Standardwerk zur modernen Geschichte Chinas
  • Von der gedemütigten Halbkolonie zur globalen Supermacht Chinas Weg in die Moderne

    Inhalt

    Einleitung

    ERSTER TEIL Aufstieg und Fall des Reichs der Großen Qing
    KAPITEL 1 Das ruhmreiche Zeitalter: 1644-1800
    KAPITEL 2 Neuordnung der chinesischen Welt: 1800-1870
    KAPITEL 3 Das Dilemma der späten Qing-Zeit: 1870-1900

    ZWEITER TEIL Chinesische Revolutionen
    KAPITEL 4 Der Sturz des Kaiserreichs: 1900-1919
    KAPITEL 5 Wiederaufbau während der Republik-Zeit: 1920-1937
    KAPITEL 6 China im Krieg: 1937-1948

    DRITTER TEIL Die Umgestaltung Chinas
    KAPITEL 7 Sozialistische Transformation: 1949-1955
    KAPITEL 8 Sprung nach vorn: 1955-1960
    KAPITEL 9 Die große Umwälzung: 1961-1976

    VIERTER TEIL Der Aufstieg Chinas
    KAPITEL 10 Reform und Öffnung: 1977-1989
    KAPITEL 11 Allumfassender Fortschritt: 1990-2012
    KAPITEL 12 Ambitionen und Ängste: China in der Gegenwart

    ANHANG
    Zeittafel: China, 1644-2017
    Liste der Karten
    Abkürzungen
    Anmerkungen
    Danksagung
    Bildnachweis
    Ortsregister
    Personenregister

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783406765063
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. A.
    • Größe H217mm x B139mm x T54mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783406765063
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-406-76506-3
    • Veröffentlichung 24.01.2022
    • Titel Historische Bibliothek der Gerda Henkel Stiftung / Geschichte des modernen China
    • Autor Klaus Mühlhahn
    • Untertitel Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart
    • Gewicht 1029g
    • Herausgeber C.H. Beck
    • Anzahl Seiten 760
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Regional- und Ländergeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470