Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Historische Formulierung des Begriffs der Pädophilie und das Auftreten von Gesetzen
Details
Das Thema dieses Buches "Historische Ausformulierung des Begriffs der Pädophilie und die Auswirkungen der Gesetze" besteht darin, die Veränderungen zu untersuchen, die der Begriff der Pädophilie im Laufe der Jahre erfahren hat, sowie die Veränderungen der gesetzlichen Vorschriften, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen in unserem Rechtssystem regeln. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff Pädophilie untersucht, wobei einleitend die Bedeutung, der Ursprung, die Formen und die psychologischen Folgen für die Opfer dargestellt werden. Anschließend werden die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Minderjährigen aufgezeigt, ausgehend von den von Brasilien unterzeichneten Verpflichtungserklärungen, der Bundesverfassung, dem Kinder- und Jugendstatut und dem Strafgesetzbuch, gefolgt von einer vergleichenden Studie der brasilianischen Schutzbestimmungen mit denen anderer Länder, wie Italien, Spanien, Costa Rica und Afrika. Abschließend werden alle Änderungen an den Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erörtert, die zeigen, wie sich unser Rechtssystem an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst und bestehende Lücken geschlossen hat.
Autorentext
Studente di Master in Diritto e Sviluppo Sostenibile presso l'UNIPÊ, specialista in Ordine Legale, Pubblico Ministero e Cittadinanza presso la Fundação Escola Superior do Ministério Público do Estado da Paraíba - FESMIP, avvocato e funzionario pubblico.
Klappentext
Das Thema dieses Buches Historische Ausformulierung des Begriffs der Pädophilie und die Auswirkungen der Gesetze besteht darin, die Veränderungen zu untersuchen, die der Begriff der Pädophilie im Laufe der Jahre erfahren hat, sowie die Veränderungen der gesetzlichen Vorschriften, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen in unserem Rechtssystem regeln. Zu diesem Zweck wird zunächst der Begriff Pädophilie untersucht, wobei einleitend die Bedeutung, der Ursprung, die Formen und die psychologischen Folgen für die Opfer dargestellt werden. Anschließend werden die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz von Minderjährigen aufgezeigt, ausgehend von den von Brasilien unterzeichneten Verpflichtungserklärungen, der Bundesverfassung, dem Kinder- und Jugendstatut und dem Strafgesetzbuch, gefolgt von einer vergleichenden Studie der brasilianischen Schutzbestimmungen mit denen anderer Länder, wie Italien, Spanien, Costa Rica und Afrika. Abschließend werden alle Änderungen an den Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen erörtert, die zeigen, wie sich unser Rechtssystem an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst und bestehende Lücken geschlossen hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786208292508
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2024
- EAN 9786208292508
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-8-29250-8
- Veröffentlichung 13.11.2024
- Titel Historische Formulierung des Begriffs der Pädophilie und das Auftreten von Gesetzen
- Autor Érika Do Amaral Véras
- Untertitel Pdophilie und ihre Nuancen
- Gewicht 113g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 64