Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der «Vier Grundfreiheiten» im Europäischen Gemeinschaftsrecht

CHF 141.75
Auf Lager
SKU
U710MA9DN9G
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 13.10.2025 und Di., 14.10.2025

Details

Die Arbeit befaßt sich mit der Entwicklung des europarechtlichen Terminus der «Vier Grundfreiheiten» aus dem Blickwinkel der europäischen juristischen Zeitgeschichte. Ausgangspunkt der Überlegung war die Tatsache, daß der Europäische Gerichtshof den Terminus der Grundfreiheiten in einer doppelten Bedeutung - zum einen als Teil des Titels der Europäischen Menschenrechtskonvention in seiner Grundrechtsrechtsprechung, zum anderen zur Bezeichnung der vier Freiheiten des Binnenmarktes im Anschluß an die deutsche Stellungnahme in der Casati-Entscheidung - in seinen Sprachwortschatz aufgenommen hat. Ausgehend von der deutschen Rechtsterminologie wird unter Berücksichtigung der in den Archiven aufgefundenen Verhandlungsunterlagen und internen nationalen Dokumenten die Frage nach den historischen Vorbildern der Freiheiten des Binnenmarktes und der Entwicklung derselben in der Rechtsprechung des EuGH untersucht.

Autorentext

Der Autor: Werner Pfeil wurde 1966 in Stolberg, Kreis Aachen geboren. 1987 Beginn des Studiums der Rechtswissenschaft an der Universität Trier. 1990 Aufenthalt an der London School of Economics. 1992 erstes juristisches Staatsexamen, außerdem Erlangung des «Zertifikats über interdisziplinäre europäische Studien» an der Universität Trier. 1995 Ablegung der zweiten juristischen Staatsprüfung. 1996 Stipendium der Robert Schuman-Stiftung Paris und Zulassung als Rechtsanwalt beim Landgericht Aachen. 1997 Promotion und Weiterbildung zum Fachanwalt für Steuerrecht. Veröffentlichungen in verschiedenen Fachzeitschriften.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Terminus der «Grundfreiheiten» als Sammelbezeichnung bürgerlicher Freiheitsrechte - Die Verhandlungen der Montanunionsstaaten und die Ausbildung der vier Freiheiten des Binnenmarktes in den EPG-Verhandlungen - Die Auswertung der in den verschiedenen Archiven ermittelten historischen Vorbilder aus dem 19. und 20. Jahrhundert - Die vergleichende Untersuchung mit den vier Grundfreiheiten als Freiheitsrechte der Marktbürger des Binnenmarktprojektes.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631328019
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 98001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Rechts-Lexika
    • Größe H210mm x B148mm x T19mm
    • Jahr 1998
    • EAN 9783631328019
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-32801-9
    • Veröffentlichung 01.02.1998
    • Titel Historische Vorbilder und Entwicklung des Rechtsbegriffs der «Vier Grundfreiheiten» im Europäischen Gemeinschaftsrecht
    • Autor Werner Pfeil
    • Gewicht 431g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 318
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.