Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Historischer Schausteillagenweinbau - ein lebendes Weinbergmuseum
Details
Der Begriff "Historischer Schausteillagenweinbau" bedeutet das Beleben traditionell bewirtschafteter Terrassenweinberge, bietet ein aktives Erleben von Ort sowie Geschichte und unterliegt einer stetigen Veränderung durch die Natur und den Menschen. Der Verlust dieser Kulturlandschaft liegt an mangelnder Erschließung, unökonomischer Bewirtschaftung, falschem Marketing und fehlender Wertschätzung der harten Arbeit der Winzer durch die Bevölkerung. Aus dieser Problemstellung resultieren folgende Fragestellungen: Wie kann man die Kulturlandschaft historischer Steillagenweinbau retten und die Jugend, Einheimische sowie die Öffentlichkeit dafür begeistern? Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand, berücksichtigt Erkenntnisse aus vergleichbaren Projekten, geht auf das konkrete Projekt "Engelsberg" in Bühlertal ein und zeigt Lösungen auf. Bei der Erhaltung dieser Kulturlandschaft spielen folgende Themen eine Rolle: Regionale Produkte, Identifikation, Akzeptanz, befahrbare Kleinterrassen, Umwelt- und Erlebnispädagogik, erlebnisorientierte Steige, örtliche Initiatoren sowie Gründung eines Fördervereins (www.buehlertaeler-engelsberg.de).
Autorentext
Andreas Karcher Geboren am 29.04.1983 in Bühlertal, Studium an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Weihenstephan-Triesdorf - Fakultät Landschaftsarchitektur, Betreuer Diplomarbeit: Prof. Dr. Frieder Luz, Dipl.-Ing. Fachrichtung Landschaftsarchitektur
Klappentext
Der Begriff "Historischer Schausteillagenweinbau" bedeutet das Beleben traditionell bewirtschafteter Terrassenweinberge, bietet ein aktives Erleben von Ort sowie Geschichte und unterliegt einer stetigen Veränderung durch die Natur und den Menschen. Der Verlust dieser Kulturlandschaft liegt an mangelnder Erschließung, unökonomischer Bewirtschaftung, falschem Marketing und fehlender Wertschätzung der harten Arbeit der Winzer durch die Bevölkerung. Aus dieser Problemstellung resultieren folgende Fragestellungen: Wie kann man die Kulturlandschaft historischer Steillagenweinbau retten und die Jugend, Einheimische sowie die Öffentlichkeit dafür begeistern? Die Arbeit befasst sich mit dem aktuellen Forschungsstand, berücksichtigt Erkenntnisse aus vergleichbaren Projekten, geht auf das konkrete Projekt "Engelsberg" in Bühlertal ein und zeigt Lösungen auf. Bei der Erhaltung dieser Kulturlandschaft spielen folgende Themen eine Rolle: Regionale Produkte, Identifikation, Akzeptanz, befahrbare Kleinterrassen, Umwelt- und Erlebnispädagogik, erlebnisorientierte Steige, örtliche Initiatoren sowie Gründung eines Fördervereins (www.buehlertaeler-engelsberg.de).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639329391
- Sprache Deutsch
- Genre Landwirtschaft & Fischerei
- Anzahl Seiten 192
- Größe H222mm x B156mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639329391
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-32939-1
- Titel Historischer Schausteillagenweinbau - ein lebendes Weinbergmuseum
- Autor Andreas Karcher
- Untertitel Erlebbarer Steillagenweinberg - Engelsteig
- Gewicht 303g
- Herausgeber VDM Verlag